Oberon
Übersicht
Werk(wit)
Oberon
Wieland, Christoph Martin
1780; Lyrik
Faktenblatt
- Bevorzugter Titel:
Titel des Werks Oberon
Andere Titel:Titel des Werks Obéron (Bemerkungen ISO639: fre)
Titel des Werks Oberon, a poem (Bemerkungen ISO639: eng)
Titel mit Zusatz:Titel des Werks Oberon : Ein Gedicht in 14 Gesängen (Relation tmzu Bemerkungen ISO639: ger) ISIL DE-32
Titel des Werks Oberon : Ein romantisches Heldengedicht in 12 Gesängen (Relation tmzu Bemerkungen ISO639: ger) ISIL DE-32
Titel des Werks Oberon : Ein Gedicht (Relation tmzu Bemerkungen ISO639: ger) ISIL DE-32
Früherer bevorzugter Titel:swd pt Alte Ansetzungsform Wieland, Christoph Martin: Oberon Alte Normnummer 4254025-2
- Verfasserschaft:
Wieland, Christoph Martin, Faktenblatt (Relation aut1)
Wielandzimmer, Faktenblatt ( rela)
Don Carlos, Faktenblatt ( rela Anregung für)
Faust, 2, Faktenblatt ( rela Anregung für)
Die @Zauberflöte, Faktenblatt ( rela Anregung für)
Oberon, Faktenblatt ( rela Bearbeitet als Oper)
Oberon, König der Elfen, Faktenblatt ( rela Bearbeitet als Oper)
Verzweifelte Liebe, Faktenblatt ( rela Illustrationen)
Szene aus Oberon, Faktenblatt ( rela Illustrationen)
A @midsummer night's dream, Faktenblatt ( vorl Angeregt durch)
Huon de Bordeaux, Faktenblatt ( vorl Angeregt durch)
Der @teutsche Merkur, Faktenblatt ( obpa Erstmals erschienen in)
Zeit- und Sachbezug: Versepos, das an die mythologische Figur des gleichnamigen Elfenkönigs angelehnt ist. Das Epos wurde im Laufe der Zeit insgesamt siebenmal umgearbeitet, bis es 1796 seine endgültige Gestalt fand. Es hatte großen Einfluss auf zahlreiche musikalische und dichterische Werke jener Zeit, wie Schillers "Don Karlos", Goethes "Faust II" und Mozarts "Zauberflöte". Carl Maria von Weber verwendete den Stoff in seiner letzten Oper "Oberon" von 1826. - Überlieferung: Entstanden 1778 ff.; Erstdruck: "Der Teutsche Merkur" 1780; Erstausgabe Weimar 1780, verbessert 1781 (14 Gesänge)
Die Thematik der Verserzählung steht im Zusammenhang mit den großen Humanitätsdichtungen des 18. Jh.s: 1779 wird "Nathan der Weise" gedruckt im gleichen Jahr entsteht die erste Fassung der "Iphigenie".
Wikipedia (Stand: 08.02.2024) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberon_(Wieland)&oldid=227605983
rda (catalogingSources.rda.name)
12.06.2024 ( 13:59:27)