Prinzessin Brambilla
Übersicht
Werk(wit)
Prinzessin Brambilla
Hoffmann, E. T. A.
1821; Erzählung
Faktenblatt
- Bevorzugter Titel:
Titel des Werks Prinzessin Brambilla
Andere Titel:Titel des Werks La @Princesa Brambilla (Bemerkungen ISO639: spa)
Buranbira ōjo ( ISO639: jpn)
Hoffmann, Ernst T. A.: Prinzessin Brambilla 4204428-5
Hoffmann, E. T. A., Faktenblatt ( aut1)
Balli di Sfessania, Faktenblatt ( vorl Angeregt durch)
Das @römische Carneval, Faktenblatt ( vorl Angeregt durch)
Prinzessin Brambilla, Faktenblatt ( rela Bearbeitet als Oper)
Prinzessin Brambilla, Faktenblatt ( rela Bearbeitet als Oper)
Carnevals-Ouverture zu E.T.A. Hoffmanns "Prinzessin Brambilla", Faktenblatt ( rela Bearbeitet als)
Eine @fantastische Ouverture, Faktenblatt ( rela Bearbeitet als)
Capriccios nach Bildern von Callot in Hoffmanns ›Princessin Brambilla‹, Faktenblatt ( rela Bearbeitet als)
Das @Zaubermädchen, Faktenblatt ( rela Bearbeitet als Hörspiel)
Das @Zaubermädchen (Hörspielmanuskript), Faktenblatt ( rela Bearbeitet als Hörspielmanuskript)
Prinzessin Bramilla oder Vom chronischen Dualismus, Faktenblatt ( rela Bearbeitet als Bühnenstück)
Zeit- und Sachbezug: Ausgehend von Radierungen aus J. Callots Balli di Sfessania (ca. 1620), die tanzende Karnevalsfiguren zeigen, entspinnt sich eine groteske Geschichte, in der es zuallererst um das Erzählen selbst geht.
Inhalt: Die Geschichte spielt während des Karnevals in Rom. Sie verknüpft die Liebeshandlung um die Putzmacherin Giacinta Soardi und den Schauspieler Giglio Fava mit einer Literatursatire auf die klassizistische Tragödie. Das Liebespaar wird in rätselhafte Abenteuer im Stil der Commedia dell'arte verwickelt, über die der Leser jeden Überblick verliert.
Überlieferung: Erstausgabe 1821, Vorabdruck 1820 im "Tübinger Morgenblatt für gebildete Stände".
30.10.2023 ( 06:47:37)