Petri von Hartenfels, Georg Christoph
Übersicht
Person(piz)
Petri von Hartenfels, Georg Christoph
1633-1718; Arzt; Hochschullehrer; Bürgermeister
Faktenblatt
- Bevorzugter Name:
Vorname Georg Christoph Nachname Petri von Hartenfels
Andere Namen:Vorname Georg C. Nachname Petri von Hartenfels
Vorname Georg Christoph Petri Präfix von Nachname Hartenfels (Bemerkungen WBIS)
Vorname Georg Christoh Nachname Petri v. Hartenfels
Früherer bevorzugter Name:pnd a Alte Ansetzungsform Petri von Hartenfels, Georg Christoph Alte Normnummer 124735614
- Akademischer Grad:
Dr. med. (Relation akad)
Geschlecht:m (männlich)
Charakteristischer Beruf:Arzt, Faktenblatt (Relation berc)
Beruf:Hochschullehrer, Faktenblatt (Relation beru)
Bürgermeister, Faktenblatt (Relation beru)
- Land:
XA-DE (Deutschland)
Geburtsort:Erfurt, Faktenblatt (Relation ortg)
Sterbeort:Erfurt, Faktenblatt (Relation orts)
Wirkungsort:Erfurt, Faktenblatt (Relation ortw)
Göttingen, Faktenblatt (Relation ortw)
Leipzig, Faktenblatt (Relation ortw)
Greiz, Faktenblatt (Relation ortw)
- Familiäre Beziehung:
Petri von Hartenfels, Georg Christoph, Faktenblatt (Relation bezf Bemerkungen Sohn)
Petri von Hartenfels, Martha Sibylle, Faktenblatt (Relation bezf Bemerkungen 1. Ehefrau)
Brettin Marie Sophie von (Relation bezf Bemerkungen 2. Ehefrau)
Thieme, Johannes, Faktenblatt (Relation bezf Bemerkungen Schwiegervater)
- Affiliation:
Universität Erfurt (1392-1816), Faktenblatt (Relation affi Bemerkungen Professor der Medizin Zeitliche Gültigkeit 1666-)
Academia Naturae Curiosorum, Faktenblatt (Relation affi Bemerkungen Mitglied, Matrikelnummer 25 Zeitliche Gültigkeit 1662-)
- Relation allgemein:
1665 Febrim militarem, quae vulgo morbus Hungaricus vocatur
1669 Asylum Langentium
1690 De Phlegmone
1691 De diabete
1691 De morbo Herculeo
1693 Disputatio Inauguralis Medica, De Strangulatione a Vaporibus Externis
1694 Disp. inaug. med. de ephialte
1695 Facultatis medicae p. t. Decanus eiusdemque & ...
1715 Elephantographia curiosa
1715 Elephantographia curiosa seu
1723 Elephantographia curiosa
Studium in Jena, Göttingen und Leipzig; 1659 Dr. med.; 1657 Gräfl.-Reußischer Leibarzt in Greiz; Kaiserlicher Pfalzgraf; Kurmainzer Rat und Leibmedikus; 1668 Stadtphysikus in Erfurt; Prof. und Rektor der Univ. Erfurt; 1689 geadelt; 1692 Bürgermeister in Erfurt
ger rda (catalogingSources.rda.name)
18.04.2025 ( 18:40:51)