Academia Naturae Curiosorum

Übersicht

satzart.Organisation.icon.tooltip

entityCodes.kiz.name(kiz)

Academia Naturae Curiosorum

01.01.1652-XX.XX.1687; Schweinfurt

Faktenblatt

    • Academia Naturae Curiosorum

    • Germanica Academia Naturae Curiosorum

    • Sacri Romani Imperii Academia Naturae Curiosorum

    • Sacri Romani Imperii Societas Academica Naturae Curiosorum

    • SRI Academia Naturae Curiosorum ( abku)

    • Societas Academica Naturae Curiosorum ( nauv)

    • Academia Naturae Curiosorum 1083230-0

    • kiz (entityCodes.kiz.name)

    • 01.01.1652 XX.XX.1687 ( datb)

    • XA-DXDE (countryCodes.XA-DXDE.name)

    • 004377923

    • 1083230-0 ( zg)

    • 18 (gndSystematic.18.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • w (usageIndicator.w.name)

    • Am 1.Januar 1652 gründen die vier Ärzte Johann Lorenz Bausch, Johann Michael Fehr, Georg Balthasar Metzger und Georg Balthasar Wohlfahrth in der Freien Reichsstadt Schweinfurt die Academia Naturae Curiosorum. ... nach ihrer Gründung bemüht sich die Akademie um ihre öffentliche Anerkennung. Aufgrund ihrer wachsenden Bedeutung erkennt Kaiser Leopold I. die Akademie 1672 mit kaiserlichem Signum durch Bestätigung der Statuten an. Die Urkunde wird 1677 angefertigt. 1687 stattet Kaiser Leopold I. die Akademie mit besonderen Vorrechten (Markgrafenrechten) aus. Der Leopoldina wird die Unabhängigkeit von den herrschenden Dynastien in den einzelnen Ländern garantiert, und sie wird mit Privilegien ausgestattet, u. a. mit der völligen Zensurfreiheit für ihre Veröffentlichungen. Die nachfolgenden Kaiser Karl VI. und Karl VII. bestätigen und erweitern die Privilegien, womit auch ihr Name im Titel als Sacri Romani Imperii Academia Caesarea Leopoldino-Carolina Naturae Curiosorum erscheint.

    • DE-1

    • DE-1

    • 18.04.1989

    • Tb1

    • 20.12.2023 ( 05:30:39)