Geschichte und Ursprung des ersten Bärnhäuters

Übersicht

satzart.Werk.icon.tooltip

entityCodes.wit.name(wit)

Geschichte und Ursprung des ersten Bärnhäuters

Brentano, Clemens

1808; 1852; 1807-1808; Satire

Faktenblatt

    • Geschichte und Ursprung des ersten Bärnhäuters

    • Bärnhäuter-Satire

    • Geschichte und Ursprung des ersten Bärenhäuters

    • Bährenhäuter

    • ger (languageCodes.ger.name)

    • wit (entityCodes.wit.name)

    • 1808 ( datj)

    • 1852 ( datj)

    • 1807 1808 ( dats)

    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • 12.2p (gndSystematic.12.2p.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • Epoche: Romantik

    • Zeit- und Sachbezug: Entstand im Kontext der Fehde zwischen Romantikern und deren Kritikern. Als Vorlage diente das gleichnamige Werk von Grimmelshausen. – Inhalt: Brentano knüpft mit seinem Werk an die von den Romantikern idealisierte altdeutsche Literatur an. Ein Landsknecht, der weder in den Himmel noch in die Hölle aufgenommen wird, soll schließlich eine Tochter von „Messalinus Cotta“ heiraten. Am Ende entschließt er sich jedoch lieber den Weg des Freitodes zu nehmen. Dies zielt direkt gegen den Herausgeber des "Morgenblatt für gebildete Stände" Johann Friedrich Cotta. – Überlieferung: Die Bärnhäuter-Satire erschien 1808 im Juni-Heft der "Zeitung für Einsiedler".

    • Brentano Gesamtwerk 21,1 (2013)

    • Schultz, H.: Clemens Brentano : Reclam Literaturstudium. - Stuttgart. - 1999. - S. 135-137

    • Koeman, J.: Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik. - Rodopi. - Amsterdam. - 1993. - S. 377-389

    • rda (catalogingSources.rda.name)

    • DE-32

    • DE-601

    • 07.04.2020

    • Tu1

    • 23.01.2023 ( 09:21:18)