Bülow, Hans von
Overview
Індивідуальна особа(piz)
Bülow, Hans von
1830-1894; Freiherr; Musiker; Komponist; Dirigent; Pianist; Klavierlehrer; Schriftsteller; Intendant
Інформаційний бюлетень
Freiherr, Інформаційний бюлетень ( adel)
m (genderCodes.m.name)
Musiker, Інформаційний бюлетень ( berc)
Dirigent, Інформаційний бюлетень ( beru)
Pianist, Інформаційний бюлетень ( beru)
Intendant ( beru)
Dresden, Інформаційний бюлетень ( ortg)
Kairo, Інформаційний бюлетень ( orts)
Prag, Інформаційний бюлетень ( ortw)
Leipzig, Інформаційний бюлетень ( ortw)
Berlin, Інформаційний бюлетень ( ortw)
Zürich, Інформаційний бюлетень ( ortw)
München, Інформаційний бюлетень ( ortw)
Hannover, Інформаційний бюлетень ( ortw)
Bülow, Eduard von, Інформаційний бюлетень ( bezf Vater)
Bülow, Franziska Elisabeth von, Інформаційний бюлетень ( bezf Mutter)
Bojanowski, Isidora von, Інформаційний бюлетень ( bezf Schwester)
Bülow, Marie von, Інформаційний бюлетень ( bezf 2. Ehefrau)
Wagner, Cosima, Інформаційний бюлетень ( bezf Ehefrau)
Bülow, Daniela von, Інформаційний бюлетень ( bezf Tochter)
Beidler Franz Philipp ( bezf Schwiegersohn)
Bülow Karl Eduard von ( bezf Vater)
Bülow Blandine von ( bezf Tochter)
Wieck, Friedrich, Інформаційний бюлетень ( bezb Klavierlehrer)
Eberwein, Traugott Maximilian, Інформаційний бюлетень ( bezb Theorielehrer)
Hauptmann, Moritz, Інформаційний бюлетень ( bezb Lehrer (Kontrapunkt))
Liszt, Franz, Інформаційний бюлетень ( bezb Klavierlehrer)
Eberwein, Max Karl, Інформаційний бюлетень ( bezb Lehrer)
Lessmann, Otto, Інформаційний бюлетень ( bezb Schüler)
118664638
http://d-nb.info/gnd/118664638 ( http://d-nb.info/gnd/160113512)
118664638
160113512
160113512 ( zg)
118664638 ( zg)
1865 [Balladen, Orch op. 16 / Arr.]
1880 Bayerische Volkshymne
1898 Liszt, Franz: Briefwechsel zwischen Franz Liszt und Hans von Bülow
1905 Nietzsche, Friedrich: F. Nietzsches Briefwechsel mit Hans von Bülow [et]c.
Briefe und Schriften
Bach, Johann S.: Ausgewählte Klavierwerke
Arabesques en forme de variations
[Balladen, Kl op. 11]
[Balladen, Orch op. 16]
Ausbildung bei Friedrich Wieck (Klavier), Max Eberwein (Theorie) und Moritz Hauptmann (Kontrapunkt), mit der Uraufführung des "Rienzi" Beginn der Richard-Wagner-Verehrung, 1846 1. persönliche Begegnung mit ihm, 1846 Umzug der Familie nach Stuttgart, 1848 Jurastudium in Leipzig, seit 1852 in Berlin, dort in der 'Abendpost' Beginn der schriftstellerischen Arbeit, nach der Weimarer Uraufführung des 'Lohengrin' 1849 Entscheidung für die Musik, 1850 an den Theatern Zürich und St. Gallen, danach Vervollkommnung der Klavierausbildung bei Franz Liszt, 1851 Veröffentlichung erster Kompositionen, Mitarbeiter der 'Neuen Zeitschrift für Musik', seit 1853 Konzerte in Deutschland, Österreich und Frankreich, 1855 Klavierlehrer am Stern'schen Konservatorium und Konzertdirigent in Berlin, 1864 Leiter der Musikschule, 1867 Hofkapellmeister in München, seit 1872 Konzertreisen in England, Russland und Amerika, 1877 Hofkapellmeister in Hannover, 1880 in Meiningen, seit 1885 Reisen als Dirigent, Leiter der Konzerte des Berliner Philharmonischen Orchesters, Pianist und Lehrer, schrieb Klavier- und Orchesterwerke, Lieder
Wikipedia (Stand: 26.01.2022) https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=218326112
ger rda (catalogingSources.rda.name)
12.02.2025 ( 15:16:00)