Bülow, Hans von

Overview

Person

Individual person(piz)

Bülow, Hans von

1830-1894; Freiherr; Musiker; Komponist; Dirigent; Pianist; Klavierlehrer; Schriftsteller; Intendant

Factsheet

  • Preferred name:
    • Forename Hans Prefix von Surname Bülow

    Variant names:
    • Forename H. Prefix v. Surname Bülow

    • Hans Bülow

    • H. G. de Bülow

    • Hans Guido von Bülow ( navo)

    • Bülow, Hans /von (Musiker) 118664638

    • Bülow, Hans /von 160113512

    • m (genderCodes.m.name) genderCodes._info.tooltip

    • ger (languageCodes.ger.name)

    • piz (entityCodes.piz.name)

    • 1830 1894 ( datl)

    • 08.01.1830 12.02.1894 ( datx)

    • 1851 1890 ( datw)

    • XC-EG (countryCodes.XC-EG.name)

    • XA-CH (countryCodes.XA-CH.name)

    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • 118664638

    • 160113512

    • 160113512 ( zg)

    • 118664638 ( zg)

    • 14.4p (gndSystematic.14.4p.name)

    • 6.4p (gndSystematic.6.4p.name)

    • 12.1p (gndSystematic.12.1p.name)

    • 1865 [Balladen, Orch op. 16 / Arr.]

    • 1880 Bayerische Volkshymne

    • 1898 Liszt, Franz: Briefwechsel zwischen Franz Liszt und Hans von Bülow

    • 1905 Nietzsche, Friedrich: F. Nietzsches Briefwechsel mit Hans von Bülow [et]c.

    • Briefe und Schriften

    • Bach, Johann S.: Ausgewählte Klavierwerke

    • Arabesques en forme de variations

    • [Balladen, Kl op. 11]

    • [Balladen, Orch op. 16]

    • a (partialStock.a.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • m (partialStock.m.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • z (partialStock.z.name)

    • k (usageIndicator.k.name)

    • m (usageIndicator.m.name)

    • v (usageIndicator.v.name)

    • w (usageIndicator.w.name)

    • Ausbildung bei Friedrich Wieck (Klavier), Max Eberwein (Theorie) und Moritz Hauptmann (Kontrapunkt), mit der Uraufführung des "Rienzi" Beginn der Richard-Wagner-Verehrung, 1846 1. persönliche Begegnung mit ihm, 1846 Umzug der Familie nach Stuttgart, 1848 Jurastudium in Leipzig, seit 1852 in Berlin, dort in der 'Abendpost' Beginn der schriftstellerischen Arbeit, nach der Weimarer Uraufführung des 'Lohengrin' 1849 Entscheidung für die Musik, 1850 an den Theatern Zürich und St. Gallen, danach Vervollkommnung der Klavierausbildung bei Franz Liszt, 1851 Veröffentlichung erster Kompositionen, Mitarbeiter der 'Neuen Zeitschrift für Musik', seit 1853 Konzerte in Deutschland, Österreich und Frankreich, 1855 Klavierlehrer am Stern'schen Konservatorium und Konzertdirigent in Berlin, 1864 Leiter der Musikschule, 1867 Hofkapellmeister in München, seit 1872 Konzertreisen in England, Russland und Amerika, 1877 Hofkapellmeister in Hannover, 1880 in Meiningen, seit 1885 Reisen als Dirigent, Leiter der Konzerte des Berliner Philharmonischen Orchesters, Pianist und Lehrer, schrieb Klavier- und Orchesterwerke, Lieder

    • LCAuth

    • B 1996

    • WBIS

    • Riemann

    • Steindorf, Eberhard: Die Konzerttätigkeit der königlichen musikalischen Kapelle zu Dresden (1817-1858), S. 371

    • Altmann: Tonkünstlerlexikon für Musiker. 2. Aufl

    • Flüggen: Biographisches Bühnenlexikon

    • Junk: Handbuch des Tanzes

    • Ledebur: Tonkünstler-Lexicon Berlins

    • Oppenheim: Deutsches Theater-Lexikon

    • Riemann (Ergänzungsband. Bd. 1. 1972)

    • Rosenthal: Friedrichs Opernlexikon

    • Rudolph: Rigaer Theater- und Tonkünstler-Lexikon

    • Seeger: Opernlexikon (+2. Auflage)

    • Spemanns Goldenes Buch der Musik

    • Ulrich

    • Ulrich: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch

    • ger rda (catalogingSources.rda.name)

    • DE-101

    • DE-101

    • 07/01/1988

    • Tp1

    • 02/12/2025 ( 15:16:00)