Geistliche Oden und Lieder
Übersicht
Werk(wit)
Geistliche Oden und Lieder
Gellert, Christian Fürchtegott
1757; Zusammenstellung; Lyrik
Faktenblatt
- Bevorzugter Titel:
Titel des Werks Geistliche Oden und Lieder
Früherer bevorzugter Titel:swd pt Alte Ansetzungsform Gellert, Christian Fürchtegott: Geistliche Oden und Lieder Alte Normnummer 4488018-2
- Verfasserschaft:
Gellert, Christian Fürchtegott, Faktenblatt (Relation aut1)
Gellerts geistliche Oden und Lieder mit Melodien, nebst einem Anhange zwölf geistlicher Oden und Lieder, Faktenblatt ( rela Vertont als)
Herrn Professor Gellerts geistliche Oden und Lieder, Faktenblatt ( rela Vertont als)
Geistliche Oden und Lieder mit Melodien, Faktenblatt ( rela Vertont als)
Psalmen, geistliche Oden und Lieder, Faktenblatt ( rela Vertont als)
Oden und Lieder, Faktenblatt ( rela Vertont als)
C.F. Gellerts geistliche Oden und Lieder. Mit neuen vierstimmigen Choral-Melodien, Faktenblatt ( rela Vertont als)
Epoche: Empfindsamkeit
Sammlung von Gedichten, 1757. Nach Gellert sollen die Gedichte als „Lehroden“ oder als „Oden für das Herz“ erbaulich auf die Leser wirken, um den „Geschmack an der Religion zu vermehren und Herzen in fromme Empfindungen zu setzen“. Mit diesem religiösen Interesse verbindet sich die moralische Absicht, „Weisheit und Tugend unter den Menschen auszubreiten“. Einige der Lieder und Oden wurden vielfach prominent vertont, u.a. von Carl Philipp Emanuel Bach.
31.03.2023 ( 07:28:11)