Die @Abenteuer der Silvester-Nacht
Übersicht
Werk(wit)
Die @Abenteuer der Silvester-Nacht
Hoffmann, E. T. A.
1815; Erzählung
Faktenblatt
- Bevorzugter Titel:
Titel des Werks Die @Abenteuer der Silvester-Nacht
Andere Titel:Titel des Werks Die @Abentheuer der Sylvester-Nacht (Bemerkungen ISO639: ger Bemerkungen Killy)
Titel des Werks Die @Abenteuer der Sylvester-Nacht (Bemerkungen ISO639: ger Bemerkungen Kindler (3. Aufl.))
Früherer bevorzugter Titel:swd pt Alte Ansetzungsform Hoffmann, Ernst T. A.: Die @Abenteuer der Silvester-Nacht Alte Normnummer 4468166-5
- Verfasserschaft:
Hoffmann, E. T. A., Faktenblatt (Relation aut1)
Peter Schlemihls wundersame Geschichte, Faktenblatt ( vorl Angeregt durch)
Les @contes d'Hoffmann, Faktenblatt ( rela Anregung für)
Les @contes d'Hoffmann, Faktenblatt ( rela Anregung für)
Fantasiestücke in Callots Manier, Faktenblatt ( obpa Enthalten in)
833.6 11.07.2012
Zeit- und Sachbezug: Inspiriert durch Chamissos "Schlemihl" schrieb Hoffmann die Erzählung innerhalb einer Woche.
Inhalt: Der Leser fungiert als "Geisterseher", der nicht zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden mag. Die Erzählung in Tagebuchform konfrontiert den reisenden Enthusiasten, der in einer Gesellschaft die geliebte Julie als verheiratete Frau wiedergefunden hat sowohl mit Peter Schlemihl, der in A. v. Chamissos Erzählung seinen Schatten verkaufte, als auch mit Erasmus Spikher, der keinen Spiegel ertragen kann.
Überlieferung: 1815 erschienen im Band 4 der "Fantasiestücke in Callots Manier". Seine Faszination für Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte belegt nicht nur „Die Abentheuer der Sylvesternacht“ sondern auch Hoffmanns Handzeichnungen „Der graue Mann, Schlemihl reist zum Nordpol und wird von demselben freundlich empfangen“ sowie das kleine Schlemihl-Porträt auf dem Kunzschen Riß.
E.T.A. Hoffmann Portal (Stand: 12.05.2022) https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/portfolio-item/werke-die-abenteuer-der-sylvester-nacht/
rda (catalogingSources.rda.name)
04.02.2023 ( 08:58:52)