Klara du Plessis und Klairant

Übersicht

satzart.Werk.icon.tooltip

entityCodes.wit.name(wit)

Klara du Plessis und Klairant

Lafontaine, August Heinrich Julius

1795; Roman

Faktenblatt

    • Klara du Plessis und Klairant

    • Claire Duplessis et Clairant, histoire d'une famille d'émigrés françois ( ISO639: fre)

    • Klara du Plessis und Klairant : eine Familiengeschichte Französischer Emigrirten ( tmzu ISO639: ger) DE-32

    • Lafontaine, August Heinrich Julius: Klara du Plessis und Klairant 4467097-7

    • ger (languageCodes.ger.name)

    • wit (entityCodes.wit.name)

    • 1795 ( datj)

    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • Q109180048

    • 951323563

    • 4467097-7 ( zg)

    • 12.2p (gndSystematic.12.2p.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • w (usageIndicator.w.name)

    • Epoche: Empfindsamkeit

    • Zeit- und Sachbezug: Das im Untertitel zunächst als "Eine Familiengeschichte Französischer Emigrirten" ausgewiesene, in späteren Auflagen als "Eine Geschichte zweier Liebenden" bezeichnete Werk entstand während Lafontaine als preußischer Feldprediger an der Kampagne gegen das revolutionäre Frankreich teilnahm. Das Buch wurde zum Vorbild für eine Vielzahl von zumeist sentimentalen Emigrantenromanen der deutschen Unterhaltungs- und Trivialliteratur um 1800, in denen die revolutionäre Zeitgeschichte meist auf die rührende Privatgeschichte von ausgewanderten Adeligen reduziert wurde.

    • Inhalt: L. verbindet diese Erzählung einer stellvertretenden Liebe zwischen erstem und drittem Stand geschickt mit den parallel ablaufenden Ereignissen der Französischen Revolution. Haupt- und Nebenfiguren des Romans verkörpern das jeweilige Standesbewusstsein, dem sie sich auch nach der Proklamation von Freiheit und Gleichheit so nachhaltig verpflichtet fühlen, dass sie durch die anfangs hoffnungsfroh begrüßte, bald aber als unmenschlich begriffene Revolution nicht vereint, sondern erst recht getrennt werden. In der zweiten Hälfte des Romans erfolgt der erträumte Rückzug in eine arkadische Schäferidylle fernab von der als feindlich und unbeeinflussbar empfundenen Gegenwart. Das Streben nach weltferner (und damit auch weltfremder) Privatheit tritt in den Vordergrund, die politisch-zeitgeschichtliche Dimension in den Hintergrund.

    • Überlieferung: Der Roman erschien Ende 1794 ( vordatiert auf das Jahr 1795).

    • Kindler (3. Auflage)

    • rda (catalogingSources.rda.name)

    • DE-101

    • DE-101

    • 18.08.1997

    • Tu1

    • 12.01.2024 ( 13:54:34)