Mimili

Übersicht

satzart.Werk.icon.tooltip

entityCodes.wit.name(wit)

Mimili

Clauren, Heinrich

1815-1816; Erzählung

Faktenblatt

    • Mimili

    • Clauren, Heinrich: Mimili 4397839-3

    • ger (languageCodes.ger.name)

    • wit (entityCodes.wit.name)

    • 1815 1816 ( datj)

    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • Q1936082

    • 946505128

    • 4397839-3 ( zg)

    • 12.2p (gndSystematic.12.2p.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • Zeit- und Sachbezug: Liebesgeschichte im Spannungsfeld zwischen Tugend und Begehren. Bezüge zu Rosseaus "Julie".

    • Inhalt: Ein deutscher Offizier sucht Ruhe in den Bergen, als er der Tochter eines Bergbauern begegnet. Trotz familiärer Konflikte und der Kriegswirren finden beide schließlich zueinander. Verbindung von Alpenkitsch, Naturromantik, Naivität, Patriotsimus und Franzosenfeindlichkeit.

    • Überlieferung: Trotz starker Kritik, vor allem seitens W. Hauff, wurde die Erzählung ein großer Publikumserfolg: dieser beruht auf der gefälligen Verbindung von Empfindsamkeit und epigonaler Rokoko-Koketterie, von erbaulicher Tugend- und Naturschwärmerei, von populärer Konversationsbildung und teutonischem Patriotismus. Zahlreiche Überetzungen und Adaptionen sorgten für eine nachhaltige Rezeption des Werkes.

    • Kindler neu

    • Stein, Peter; Stein, Hartmut: Chronik der deutschen Literatur, 2008

    • Hentschel, U.: Von Hallers "Alpen" bis zu Claurens "Mimili" : zur Stilisierung und Funktionalisierung einer Landschaft in der deutschen Literatur. In: Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft 14 (2002), S. 45-65

    • rda (catalogingSources.rda.name)

    • DE-384

    • DE-384

    • 09.01.1996

    • Tu1

    • 17.10.2023 ( 15:30:12)