Nausikaa
Übersicht
Werk(wit)
Nausikaa
Goethe, Johann Wolfgang von
1827; 1787; Drama
Faktenblatt
- Bevorzugter Titel:
Titel des Werks Nausikaa
Andere Titel:Titel des Werks Ulysses auf Phäa
Titel mit Zusatz:Titel des Werks Nausikaa : Ein Trauerspiel (Relation tmzu) ISIL DE-32
Früherer bevorzugter Titel:swd pt Alte Ansetzungsform Goethe, Johann Wolfgang {von: Nausikaa Alte Normnummer 4249233-6
- Verfasserschaft:
Goethe, Johann Wolfgang von, Faktenblatt (Relation aut1)
Odyssea, Faktenblatt ( vorl Angeregt durch)
Klassik, Faktenblatt ( obal)
Epoche: Klassik
Zeit- und Sachbezug: Zunächst u.d.T. "Ulysses auf Phäa" geplant. Überlegungen dazu auch in der "Italienischen Reise" festgehalten.
Inhalt: Behandlung der tragischen Begegnung der phäakischen Königstochter Nausikaa mit Odysseus nach Homers Vorlage: die unerwiderte Liebe sollte das Trauerspiel bestimmen. Autobiografische Bezüge zum Grundwerk sind unverkennbar: "Das zentrale Thema der Wanderschaft für Goethes Leben und Werk und seine Scheu vor festen Bindungen, auch die Begegnung eines älteren Mannes mit einem jungen Mädchen spiegeln sich in dieser Homerischen Szenerie." (Häntzschel: Eine deutsche Nausikaa?, S. 7).
Überlieferung: Das Drama blieb - auch aufgrund der Unvereinbarkeit von idyllischer Landschaftsbeschreibung und dem tragisch konzipierten Höhepunkt sowie der schwierigen Übertragung des antiken Konfliktes in die Gegenwart - unvollendet; der Erstdruck der ersten beiden Auftritte erfolgte erst 1827 in Bd. 4 der Ausgabe letzter Hand von Goethes "Werken". Vollständiger Druck aller Fragmente 1889 in Bd. 10 der Weimarer Ausgabe.
Tragödienfragment
Goethezeitportal (Stand: 21.12.2021) http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/haentzschel_nausikaa_stendal.pdf
rda (catalogingSources.rda.name)
20.10.2022 ( 13:58:40)