Der @Geisterseher

Übersicht

Werk, Objekt, Sammlung

Werk(wit)

Der @Geisterseher

Schiller, Friedrich

1787-1789; 1786-1789; Roman

Faktenblatt

  • Bevorzugter Titel:
    • Titel des Werks Der @Geisterseher

    Andere Titel:
    • Titel des Werks Hayaletgören

    • Titel des Werks Duchovidec (Bemerkungen ISO639: rus)

    • Titel des Werks De @geestenziener (Bemerkungen ISO639: dut)

    Titel mit Zusatz:
    • Titel des Werks Der @Geisterseher : eine Geschichte aus den Memoires des Grafen von O** (Relation tmzu Bemerkungen ISO639: ger) ISIL DE-32(öffnet in neuem Tab)

    • Titel des Werks The @ghostseer : or apparitionist: an interesting fragment, found among the papers of Count O*** (Relation tmzu Bemerkungen ISO639: eng) ISIL DE-Mar1(öffnet in neuem Tab)

    • Titel des Werks The @man who sees ghosts : from the memoirs of the Count Von O*** (Relation tmzu Bemerkungen ISO639: eng) ISIL DE-Mar1(öffnet in neuem Tab)

    Früherer bevorzugter Titel:
    • swd pt Alte Ansetzungsform Schiller, Friedrich: Der @Geisterseher Alte Normnummer 4225321-4

  • Verfasserschaft:
  • Sprachencode:
    • ger (Deutsch)

    Form:
    Entitätentyp:
    • wit (Werk)

  • Erscheinungszeit:
    • Beginn 1787 Ende 1789 (Relation datj)

    Erstellungszeit:
    • Beginn 1786 Ende 1789 (Relation dats)

  • Nachfolger:
  • Land:
    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • Q1193812

    • 042253217

    • 4225321-4 ( zg)

    • 12.2p (gndSystematic.12.2p.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • o (usageIndicator.o.name)

    • v (usageIndicator.v.name)

    • w (usageIndicator.w.name)

    • Epoche: Klassik

    • Zeit- und Sachbezug: Fragment gebliebener Roman, der sich erzählerisch allen Mitteln des Schauerromans bedient. Thematisch wird die württembergische Erbthronfolge und das Ringen um den Erhalt der protest. Konfession aufgegriffen. Schiller hatte sich nicht zuletzt aus Geldnot zu diesem publikumswirksamen Fortsetzungsroman entschieden. Auch mangelte es der "Thalia" an Beiträgen. Vermutlich ist der ital. Hochstapler "Graf von Cagliostro" Vorbild für die Hauptfigur.

    • Inhalt: Ein deutscher protestantischer Prinz wird in Venedig Opfer der Verschwörung einer jesuitischen Gesellschaft, die ihn zum Katholizismus bekehren und auf den Thron seines Stammlandes bringen will, um ihren politischen Einflussbereich zu vergrößern.

    • Überlieferung: Als Fortsetzungsroman von Anfang 1787 bis Ende 1798 in der "Thalia" erschienen. 1789 erschien die Buchausgabe m. d. UT: "Eine Geschichte aus den Memoires des Grafen von O**"; 1792 und 1798 verbesserte Auflagen, in denen Schiller Kürzungen vornahm. Der Roman war sehr erfolgreich. Schiller gab dem Drängen des Verlegers Göschen und des Publikums, das Fragment zu vollenden, nicht nach; auch befand er das Werk als nicht gut. Unter den vielen verschiedenen Roman-Fortsetzungen (daneben auch Bühnenbearbeitungen) ist die von Ernst Friedrich Follenius (1796) die bekannteste.

    • Ähnlichkeit mancher Züge mit Heinrich Zschokkes "Abällino"

    • Kindler (3. Auflage)

    • Stein, Peter; Stein, Hartmut: Chronik der deutschen LIteratur, 2008

    • Frenzel Daten

    • rda (catalogingSources.rda.name)

    • DE-101

    • DE-101

    • 18.01.1990

    • Tu1

    • 19.02.2025 ( 12:56:14)