Reiche, Carl Christoph

Übersicht

Person

Person(piz)

Reiche, Carl Christoph

1739-1793; Schriftsteller; Publizist; Gymnasiallehrer; Rektor; Lutherischer Theologe; Pfarrer; Buchhändler

Faktenblatt

  • Bevorzugter Name:
    • Vorname Carl Christoph Nachname Reiche

    Andere Namen:
    • Vorname Karl Christoph Nachname Reiche (Bemerkungen WBIS)

    • Vorname Charles Christopher Nachname Reiche (Bemerkungen LCAuth)

    • Vorname Charles Christophe Nachname Reiche

    Früherer bevorzugter Name:
    • pnd a Alte Ansetzungsform Reiche, Carl Christoph Alte Normnummer 141007621

  • Akademischer Grad:
    • MA (Relation akad)

    Charakteristischer Beruf:
    Beruf:
    Entitätentyp:
    • piz (Person)

  • Lebensdaten:
    • Beginn 1739 Ende 1793 (Relation datl)

    Exakte Lebensdaten:
    • Beginn 02.07.1739 (Relation datx)

  • Land:
    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • Reiche Bernhard Christoph ( bezf Vater, Heidereiter)

    • Buddee Friederike Katharina Elisabeth ( bezf Ehefrau ab 1769)

    • 141007621

    • 1073399214

    • 141007621 ( zg)

    • 100394493

    • 1733 Ueber das Schädliche des Predigerordens und desselben Abänderung

    • 1773 Ueber das Schädliche des Predigerordens und desselben Abänderung

    • 1774 Die Taufe der Christen, ein ehrwürdiger Gebrauch und kein Gesetz ..

    • 1777 Allgemeine synchronistische Weltgeschichte

    • Die Wahre Religion eines freien Geistes. - s.a.

    • Allgemeine synchronistische Weltgeschichte; oder Zeitungen aus der ...

    • Gewissenhaftigkeit und Einsicht, was fordern diese von einem Mann, der ein Mitglied des Hamburger Ministerii ist? - 1733

    • a (partialStock.a.name)

    • d (partialStock.d.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • o (usageIndicator.o.name)

    • r (usageIndicator.r.name)

    • w (usageIndicator.w.name)

    • Rektor der Lateinschule (Rektoratschule) in Veste bei Gummersbach (Amt Neustadt der Grafschaft Mark); 1767 Magister und Privatdozent in Göttingen; 1768 ordiniert und Pastor in Garz bei Havelberg, 1773 als Irrlehrer abgesetzt, lebte dann in Rheinsberg und Berlin; 1781-1785 Buchhandlungsdirektor in Dessau; wanderte 1788 aus nach Philadelphia (USA), dort 1790 Herausgeber einer deutschen Wochenzeitung

    • LCAuth

    • DbA I 1010,376-382

    • Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation

    • Jean Paul - Sämtliche Briefe

    • ger rda (catalogingSources.rda.name)

    • DE-1

    • DE-12

    • 13.04.2010

    • Tp1

    • 04.04.2025 ( 20:47:24)