Wölfer, Marius

Übersicht

Person

Person(piz)

Wölfer, Marius

1781-; Ingenieur; Baumeister; Berufsschullehrer; Schriftsteller

Faktenblatt

  • Bevorzugter Name:
    • Vorname Marius Nachname Wölfer

    Andere Namen:
    • Vorname Marius Nachname Woelfer

    • Vorname August Marius Nachname Wölfer (Bemerkungen WBIS)

    • Vorname August Marius Nachname Woelfer

    Pseudonym:
    • Vorname W. Nachname Risuma (Relation pseu)

    Früherer bevorzugter Name:
    • pnd a Alte Ansetzungsform Wölfer, Marius Alte Normnummer 133932257

  • Charakteristischer Beruf:
    Beruf:
    Entitätentyp:
    • piz (Person)

  • Lebensdaten:
    • Beginn 1781 (Relation datl Bemerkungen gest. nach 1849)

    Exakte Lebensdaten:
    • Beginn 10.04.1781 (Relation datx)

  • Land:
    Geburtsort:
    Wirkungsort:
  • Andere Identifikatoren:
    • PPN 133932257

    Alte Identifikatoren:
    • pnd Alte Normnummer 133932257 (Bemerkungen zg)

    • pnd Alte Normnummer 10072258X

    • Jahr [1833] Titel Neuestes Modell- und Musterbuch für Eisen- und Stahlarbeiter, sowie für ..

    • Jahr 1827 Titel Gründliche und zweckmäßige Anweisung, alle Land-Communications-Wege mit ..

    • Jahr 1827 Titel Gemeinnütziges mathematisch-technisches Taschenbuch

    • Jahr 1830 Titel Matthaey, Carl L.: Der Bau und Meubel-Schreiner

    • Jahr 1830 Titel Garten-Verzierungen als Anhang zu Wölfers schönen Baukunst

    • Jahr 1837 Titel Gründliche und practische auf eine zweiunddreißigjährige Erfahrung gegründete Anweisung zur Construction und Ausführung massiver und hölzerner, größtentheils sich frei tragender Brücken ..

  • Teilbestandskennzeichen:
    • a (Personennamen der Formalerschließung 1500-1850)

    • f (Formalerschließung)

    • Maurer- und Zimmermeister in Hornburg a. d. Ilse; Forst- und Feldmessconducteur der westfäl. Regierung; später bei der Domänendirektion in Halberstadt; ab 1820 Herzogl.-Sächs. Ingenieur für Land- und Wasserbauten, Provinzial-Geometer sowie Lehrer an der Kunst- und Bau-Handwerksschule in Gotha

    • LCAuth

    • DBA, I 1385,287-291;II 1421,289

    • Emil Weller: Lexicon pseudonymorum. S. 481

    • DE-1

    • DE-1

    • 11.02.2008

    • Tp1

    • 11.03.2022 ( 16:35:35)