Privatbibliothek Johann von Besser

Übersicht

satzart.Werk.icon.tooltip

entityCodes.win.name(win)

Privatbibliothek Johann von Besser

-1727

Faktenblatt

    • Privatbibliothek Johann von Besser

    • Staats- und Ceremoniel-Bibliothek

    • Bibliothek Johann von Besser

    • Privatbibliothek Johann Besser

    • win (entityCodes.win.name)

    • 1727 ( dats)

    • XA-DE-SN (countryCodes.XA-DE-SN.name)

    • Hinweis für die Sacherschließung: Seit 2021 werden Tu-Normsätze für Sammlungen (Entitätencode win) nicht mehr verwendet. Kombiniere Einzelschlagwörter für die Beschreibung der Sammlung.

    • h (partialStock.h.name)

    • Bereits 1727 verkaufte Besser seine berühmte Bibliothek mit angeblich bis zu 20.000 Büchern und Manuskripten für 10.000 Taler an Friedrich August II., wobei er sich ein lebenslanges Nutzungsrecht vorbehielt. Nach seinem Tod wurde sie von der Wohnung am Dresdner Neumarkt zunächst als eigenständige „Staats- und Ceremoniel-Bibliothek“ in einen Pavillon des Zwingers verbracht und dann 1733 mit der königlichen Bibliothek vereinigt. Ein wohl kurz nach Bessers Tod angefertigter, lediglich nach Buchformaten geordneter Katalog belegt, dass seine Bibliothek aus zahlreichen historischen, aber auch literarischen Werken - zumeist antiker Autoren - bestand. Insbesondere aber umfasste sie eine sehr bedeutende Sammlung an gedruckter und ungedruckter Zeremonialliteratur sowie an Kupferstichen aus allen europäischen Staaten. Als besonders wertvoll wurden u.a. sieben nach Ländern geordnete Bände angesehen, die aus originalen Manuskripten bestanden. Sie wurden mit weiteren wichtigen Handschriften in das kursächsische Zeremonialarchiv integriert.

    • rda (catalogingSources.rda.name)

    • DE-14

    • DE-576

    • 22.09.2023

    • Tu3

    • 16.04.2025 ( 12:06:17)