Stolle, Gottlieb
Übersicht
Person(piz)
Stolle, Gottlieb
1673-1744; Schriftsteller; Philosoph; Polyhistor; Hochschullehrer; Gymnasiallehrer; Rektor; Professor für Politik in Jena; Dichter
Faktenblatt
- Bevorzugter Name:
Vorname Gottlieb Nachname Stolle
Andere Namen:Persönlicher Name Leander Beiname von Schlesien
Gottlieb Stoll
Theophile Stolle
Gottwalt, Friedrich, Faktenblatt ( pseu)
Stolle, Gottlieb 129918490
Prof. ( akad)
m (genderCodes.m.name)
Schriftsteller, Faktenblatt ( berc)
Philosoph, Faktenblatt ( beru)
Polyhistor, Faktenblatt ( beru)
Hochschullehrer, Faktenblatt ( beru)
Gymnasiallehrer, Faktenblatt ( beru)
Rektor, Faktenblatt ( beru)
Professor für Politik in Jena ( beru)
Dichter ( beru)
Liegnitz, Faktenblatt ( ortg)
Jena, Faktenblatt ( orts)
Hildburghausen, Faktenblatt ( ortw)
Jena, Faktenblatt ( ortw)
Hallmann, Georg Theophil, Faktenblatt ( beza begleitete Person)
Hallmansfeld, Johann Ferdinand von, Faktenblatt ( beza begleitete Person)
Stolle, Johann Ephraim, Faktenblatt ( bezf Sohn)
Stolle, Michael Gottlieb, Faktenblatt ( bezf Sohn)
Stolle, Johann Wilhelm, Faktenblatt ( bezf Sohn)
Universität zu Jena, Faktenblatt ( affi)
129918490
http://d-nb.info/gnd/129918490 ( http://d-nb.info/gnd/1157778550)
129918490
1157778550
129918490 ( zg)
Herzogliche Bibliothek Wolfenbüttel, Faktenblatt ( rela dort Besucher)
1714 Historie der heydnischen Morale
1727 Neue Zusätze zur Verbesserung der Historie der Gelahrheit
1731 Anleitung zur Historie der medicinischen Gelahrtheit
1733 Kurze Nachricht von den Büchern und deren Urhebern in der Stollischen Bibliothek
1736 Disputatio ex antiquitate ecclesiastica de origine exorcismi ..
1736 Anleitung zur Historie der Gelahrheit
1738 Anmerkungen über D. Heumanns Conspectum reipublicae literariae
1744 Anmerkungen über Gottfried Arnolds Kurzgefaßte Kirchenhistorie
1745 Anleitung zur Historie der juristischen Gelahrtheit
Anleitung zur Historie der Gelahrtheit. - 1724 - 1727
Akademischer Reisebegleiter für Georg Theophil Hallmann und Johann Ferdinand von Halmenfeld; Besuch von Wolfenbüttel; 02.05.1703 Besuch der Herzoglichen Bibliothek Wolfenbüttel (später Herzog August Bibliothek); Eintrag im Besucherbuch
Dt. Universalgelehrter und Poet; 1709 Magister; 1714 Gymnasialrektor in Hildburghausen; ab 1717 Professor für Politik und Ethik an der Univ. Jena
28.11.2024 ( 19:41:00)