Bābā Ṭāhir
Übersicht
Person(piz)
Bābā Ṭāhir
Sufi; Lyriker; Theologe
Faktenblatt
- Bevorzugter Name:
Persönlicher Name Bābā Ṭāhir
Andere Namen:Vorname Bābā ʿUryān Nachname Ṭāhir
Bābā Ṭāhir ʿUryān ( Kindler online; Enc. Islam Three; Rypka)
Bābā Ṭāhir ( Dihḫudā; Muʿīn; Kitābḫāna-i Millī)
Bábá-Táhir, 'Uryán 126170908
Bābā Ṭāhir ʾUryān 172123356
Sufi, Faktenblatt ( berc)
Lyriker, Faktenblatt ( beru)
Theologe, Faktenblatt ( beru)
11. Jh. u.Z. ( datl wirkte wahrscheinlich im 11. Jh. u.Z. bzw. dem 5. Jh. h.q.; laut Kindler online "geb. um 1000" und "gest. nach 1055"; laut Enc. Islam Three "usually dated to the fourth/tenth or fifth/eleventh century"; laut Enc. Islam Todesjahr möglicherweise "a date later than 447/1055"; laut EIr "estimates ranging from the 4th/10th to the 7th/13th centuries", doch vermutlich um "A.D. 1000 (i.e., 391 A.H.) geboren"; laut Rypka möglicherweise "born about 390-1/1000" und "died later than 447/1055-6"; laut Dihḫudā "daura-i šuhrat-i šaiḫ awāsiṭ-i qarn-i panǧum wa ẓāhiran tawalludaš āḫir-i qarn-i čahārum būda ast"; laut Muʿīn Wirkungszeit Mitte des 5. Jh., geboren Ende des 4. Jh. und soll 410 gestorben sein; laut Kitābḫāna-i Millī "qarn-i 5-i q.")
126170908
http://d-nb.info/gnd/126170908 ( http://d-nb.info/gnd/172123356 http://d-nb.info/gnd/1089414617)
126170908
1089414617
172123356
172123356 ( zg)
Bābā-Ṭāhir https://lccn.loc.gov/n88627515 naf
بابا طاهر ( Arab per Original)
בבא טאהר ( Hebr)
Баба Тахир ( Cyrl rus)
Die Rubái'yát des Bábá Táhir 'Uryán oder Die Gottestränen des Herzens
Baba Tahir Uryan: Baba Tahir Uryan ve şiirleri. - 1989
Persischer Ṣūfī (d.h. islamischer Mystiker) und Derwisch, Dichter; in Hamadan oder Luristan geboren und in Hamadan gestorben; schrieb auf Persisch, und zwar in einem westiranischen Dialekt (Gedichte in letzterem sind sogenannte "fahlawīyāt"), und auf Arabisch; Autor von im Versmaß "hazaǧ musaddas maḥḏūf" verfassten dubaitīhā/Doppelversen (teils auch als rubāʿīyāt/Vierzeiler bezeichnet), der frühesten erhaltenen mystischen Liebeslyrik in der persischen Literatur; vermutlich Autor der arabischen sufistischen Aphorismensammlung "al-Kalimāt al-qiṣār"/"Kalimāt qiṣār" (enthält circa 400 Aphorismen/Maximen); verfasste Traktate auf Arabisch und Persisch
ger
21.08.2024 ( 18:12:22)