Volksmährchen

Übersicht

Werk, Objekt, Sammlung

Werk(wit)

Volksmährchen

1797; Zusammenstellung

Faktenblatt

  • Bevorzugter Titel:
    • Titel des Werks Volksmährchen

    Andere Titel:
    • Titel des Werks Volksmärchen (Bemerkungen ISO639: ger)

    • Titel des Werks Volksmärchen herausgegeben von Peter Leberecht (Bemerkungen ISO639: ger)

    • Titel des Werks Volksmärchen herausgegeben von Peter Lebrecht (Bemerkungen ISO639: ger)

  • Sprachencode:
    • ger (languageCodes.ger.name)

    • wit (entityCodes.wit.name)

    • 1797 ( datj)

    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • 12.2p (gndSystematic.12.2p.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • Zeit- und Sachbezug: Ein vor allem im Jenaer Kreis der Frühromantiker viel beachtetes Werk. Der Verleger Nicolai hatte wohl ein Parallelwerk zu den "Volksmärchen der Deutschen" von Musäus erwartet, war aber von Tieck offenbar irregeführt worden, denn diese Volksmärchen haben mit Märchen im geläufigen Sinn nichts zu tun.

    • Inhalt: Die Sammlung enthält Erzählerisches wie Dramatisches, Selbsterfundenes und Nachgestaltetes: Das Drama "Ritter Blaubart. Ein Ammenmärchen", die Märchennovelle "Der blonde Eckbert", die Literaturkomödie "Der Gestiefelten Kater", die "Wundersame Liebesgeschichte der schönen Magelone", und die Umarbeitung des "Karl von Berneck", "Die Geschichte von den Heymons Kindern" und "Die denkwürdige Geschichtschronik der Schildbürger".

    • Überlieferung: Erstausgabe unter dem Pseudonym Peter Leberecht in 3 Bänden, Berlin 1797.

    • T. hat auch zu später noch auf Volksbuchstoffe zurückgegriffen, allerdings ohne Joseph Görres' antiquarisches Interesse.

    • Kindler (3. Auflage, online)

    • Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006

    • Wilpert

    • rda (catalogingSources.rda.name)

    • DE-32

    • DE-601

    • 02.06.2021

    • Tu3

    • 10.03.2025 ( 18:27:15)