Wolf, Johann

Übersicht

Person

Person(piz)

Wolf, Johann

1537-1600; Diplomat; Jurist; Amtmann; Übersetzer; Historiker; Theologe; Selbstverleger

Faktenblatt

  • Bevorzugter Name:
    • Vorname Johann Nachname Wolf

    Andere Namen:
    • Vorname Johannes Nachname Wolf (Bemerkungen (VD-16))

    • Vorname Johannes Nachname Wolf Beiname aus Bergzabern (Bemerkungen (VD-16))

    • Vorname Johannes Nachname Wolffius

    Früherer bevorzugter Name:
    • pnd a Alte Ansetzungsform Wolf, Johann (Diplomat) Alte Normnummer 122310160

    • pnd a Alte Ansetzungsform Wolf, Johann Alte Normnummer 135925231

  • Akademischer Grad:
    • Dr. jur. (Relation akad)

    Geschlecht:
    • m (männlich) Codes nach ISO 5218

    Charakteristischer Beruf:
    Beruf:
    Entitätentyp:
    • piz (Person)

  • Lebensdaten:
    • Beginn 1537 Ende 1600 (Relation datl)

    Exakte Lebensdaten:
    • Beginn 10.08.1537 Ende 23.05.1600 (Relation datx)

  • Land:
    Geburtsort:
    Sterbeort:
    Wirkungsort:
  • Familiäre Beziehung:
    Bekanntschaft:
  • Affiliation:
    • 122310160

    • 1055677097

    • 135925231

    • 135925231 ( zg)

    • 7.14p (gndSystematic.7.14p.name)

    • 16.1p (gndSystematic.16.1p.name)

    • 7.15p (gndSystematic.7.15p.name)

    • Artis historicae penus. - 1579

    • Opera omnia theologico historico-politica. - 1672

    • Clamorgan, Jean de: La chasse du loup ... en laquelle est contenue la nature des loups. 1580 (VD16 C 4012)

    • ARTIS HISTORICAE PENVS Octodecim Scriptorum tam veterum quàm recentiorum monumentis ... 1579. (VD16 W 4208)

    • IOHAN. VVOLFII I.C. LECTIONVM MEMORABILIVM ET RECONDITARVM CENTENARII XVI. HABET HIC ... 1600. (VD16 W 4209)

    • IOHAN. VVOLFII I.C. LECTIONVM MEMORABILIVM ET RECONDITARVM TOMVS SECVNDVS. HABET HIC ... 1600. (VD16 W 4211)

    • JOHAN. WOLFII JC. LECTIONVM MEMORABILIUM ET RECONDITARUM CENTENARII XVI. Habet hic Lector ... 1600. (VD16 W 4210)

    • Gaguin, Robert: ROBERTI GAGVINI, RERVM GALLICARVM Annales. CVM HVBERTI VELLEII SVPPLEMENTO. In ... 1577. (VD16 G 44)

    • Krantz, Albert: ALBERTI KRANTZII, RERVM GERMANICARVM HISTORICI CLARISSIMI, ECCLESIASTICA HISTORIA, SIVE ... 1576. (VD16 K 2251)

    • Krantz, Albert: ALBERTI KRANTZII, RERVM GERMANICARVM HISTORICI CLARISSIMI, ECCLESIASTICA HISTORIA, SIVE ... 1590. (VD16 K 2252)

    • a (partialStock.a.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • h (partialStock.h.name)

    • l (partialStock.l.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • h (usageIndicator.h.name)

    • o (usageIndicator.o.name)

    • r (usageIndicator.r.name)

    • v (usageIndicator.v.name)

    • Dt. (pfälz.) Jurist; Diplomat, Übersetzer, Historiker und Theologe; Sohn des Bergzaberner Amtmanns und Bürgermeisters Wolfgang Wolff (ca. 1500-1590) und der Katharina Heygelin (1505-1595); Besuch des Gymnasiums in Straßburg ab 1552; 1557 Studium der Theologie und Philosophie an der Universität Wittenberg; 1560 Wechsel an die Universität Tübingen, dort Studium bis 1564; anschließend Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bourges, Fortsetzung des Studiums an der Universität Angers und schließlich an der Universität Dôle, wo er 1568 promovierte; danach Referendar am Reichskammergericht in Speyer bis zu seiner Berufung als Rat nach Meisenheim; dort ab 1569 Übertragung diplomatischer Dienste; 1572 Heirat der Maria Magdalena Achtsynit, einzige Tochter des badischen Kanzlers Martin Achtsynit (Amelius); 1573 Wechsel in den Dienst des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach; 1574 Amtmann der Herrschaft Mundelsheim; Ausübung dieses Amtes bis zu dessen Verkauf an das Herzogtum Württemberg (1595); nebenher Tätigkeiten als Übersetzer und Publizist; 1582 zweite Heirat nach dem Tode seiner ersten Frau (1581) mit Christina von Bühel; nach deren Tod 1591 heiratete er in 3. Ehe 1592 die Heilbronner Witwe Barbara Schaiblin, geb. Rollwag (ca. 1570-1635), die ihn überlebte; aus erster Ehe hatte er eine Tochter (Susanne), aus zweiter Ehe wiederum eine Tochter und aus dritter Ehe 3 Töchter und 2 Söhne, darunter den späteren Bürgermeister von Heilbronn, Johann Wolff

    • Landesbibliographie Baden-Württemberg

    • DbA I 1390,6-10 und III 1006,299-300 und III 1006,277-290 (uneinheitlich)

    • NDB/ADB-online

    • DE-12

    • DE-12

    • 23.08.2000

    • Tp1

    • 28.02.2025 ( 16:18:01)