Egmont
Übersicht
entityCodes.wit.name(wit)
Egmont
Beck, Wolfgang
1963; Hörspiel
Faktenblatt
Egmont
Beck, Wolfgang, Faktenblatt ( aut1)
Rundfunk der DDR, Faktenblatt ( bete)
Egmont, Faktenblatt ( vorl Hörspielbearbeitung von)
Egmont (Hörspielmanuskript), Faktenblatt ( vorl Hörspielmanuskript)
1217086560
1217086560
Produziert vom Rundfunk der DDR 1963, Erstsendung am 15.04.1963, Spielzeit 117'37. – Inhalt: Die Unruhe in den durch die Spanier unterdrückten Niederlanden wächst, als der spanische König Philipp die bisherige Regentin der Niederlande, Margarete von Parma, durch den grausamen Herzog Alba als Ststthalter ersetzt. In dieser Bedrängnis erwarten die Niederländer Hilfe von ihrem geliebten Volkshelden, dem Grafen Egmont. Sie bekennen sich zu ihm wider die "spanischen Ketten", und sein unbezwingliches Selbstvertrauen stärkt ihren Widerstandswillen. Egmont weigert sich, vor Albas Schreckensregiment zu fliehen, als Wilhelm von Oranien ihn dringend warnt und selbst außer Landes geht. Egmont will sein Volk nicht verlassen, dessen Halt und Hoffnung er ist. Außerdem fesselt ihn an Brüssel seine Liebe zu Klärchen, einem Bürgermädchen, das den Grafen mit ganzer Hingabe liebt und sich deshalb dem Werben des Bürgersohns Brackenburg versagt. Als Alba mit seinen Soldaten einrückt, erwarten die Niederländer von Egmont eine rettende Tat. Doch Alba lädt den arglosen Egmont in seinen Palast, läßt ihn verhaften und einkerkern. Vergebens sucht Klärchen in einer großen Volksszene die Bürger zum Aufstand und zur Befreiung Egmonts aufzurufen. Alle ziehen sich feige und verängstigt zurück. Klärchen sieht keinen Ausweg, als freiwillig aus dem Leben zu gehen. Egmont wird zum Tod verurteilt. Als letzte Vision erscheint ihm im Gefängnis die verklärte Geliebte als Symbol der Freiheit.
ARD-Hörspieldatenbank (Stand: 04.09.2020) http://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=1442638&vi=5&SID
rda (catalogingSources.rda.name)
26.11.2021 ( 15:14:37)