Spreng, Johann Jacob
Übersicht
Person(piz)
Spreng, Johann Jacob
1699-1768; Gelehrter; Hochschullehrer; Pfarrer; Selbstverleger
Faktenblatt
- Bevorzugter Name:
Vorname Johann Jacob Nachname Spreng
Andere Namen:Vorname I.I. Nachname Spreng
Vorname Johann Jakob Nachname Spreng
Vorname Johann J. Nachname Spreng
Früherer bevorzugter Name:pnd a Alte Ansetzungsform Spreng, Johann Jacob Alte Normnummer 121297004
- Akademischer Grad:
Prof. (Relation akad)
Geschlecht:m (männlich)
Charakteristischer Beruf:Gelehrter, Faktenblatt (Relation berc)
Beruf:Hochschullehrer, Faktenblatt (Relation beru)
Pfarrer, Faktenblatt (Relation beru)
Selbstverleger, Faktenblatt (Relation beru)
- Land:
XA-CH (Schweiz)
Geburtsort:Basel, Faktenblatt (Relation ortg)
Wirkungsort:Wien, Faktenblatt (Relation ortw)
Heilbronn, Faktenblatt (Relation ortw)
Perouse, Faktenblatt (Relation ortw)
Ludweiler, Faktenblatt (Relation ortw)
Sterbeort:Basel, Faktenblatt (Relation orts)
- Familiäre Beziehung:
Spreng, Johann Jacob, Faktenblatt (Relation bezf Bemerkungen Vater)
Spreng, Sophia, Faktenblatt (Relation bezf Bemerkungen 2. Ehefrau, 1740)
- Affiliation:
Universität Basel, Faktenblatt (Relation affi Bemerkungen Prof. Zeitliche Gültigkeit 1743-1768)
121297004
GND-URI http://d-nb.info/gnd/121297004
Andere Identifikatoren:PPN 121297004
Alte Identifikatoren:pnd Alte Normnummer 121297004 (Bemerkungen zg)
Jahr 1741 Titel Auserlesene, geistreiche Kirchen- und Haus-Gesänge
Jahr 1741 Titel Neue Ubersetzung der Psalmen Davids
Jahr 1748 Titel Ehren- u. Sigsmahl der Zwelfhundert Eidsgenossen, welche den 26. Austm. 1444 in der Schlacht bey St. Jakob vor Basel geblieben, vermittelst einer feyerlichen Gedächtnissrede in hohansehnlicher Versammlung aufgerichtet
Jahr 1752 Titel Etterlin, Petermann: Kronika von der loblichen Eidgnoschaft
Jahr 1756 Titel Abhandlungen von dem Ursprunge und Altertum der mehrern und mindern Stadt Basel, wie auch der raurachischen und baselischen Kirche
Jahr 1764 Titel Kronica von der loblichen Eydtgenoschaft, in harkōmen und sust seltzam strittenn und geschichten
Jahr 1766 Titel Lehrgesänge über die Haubtstücke unsers christlichen Glaubens ... nach den üblichen Singweisen gestellt
Jahr 1766 Titel Auserlesene, teils alte und gereinigte, gröstenteils also neuverfertigte, und nach bekann*
Jahr 1766 Titel Neuverbesserte Ubersetzung der Psalmen Davids
Schweizer Gelehrter, Dichter; 1721 Hauslehrer u.a. in Wien, 1726-1742 Pfarrer in Heilbronn, Perouse und in der Grafschaft Nassau-Saarbrücken, 1743 Professor für Eloquenz und deutsche Poesie, 1754 der Schweizergeschichte, 1762 für Griechisch an der Universität Basel
Sohn des Schreibmeisters Johann Jacob Spreng (1668-1744); 1713 stud. phil. (4.6.1715 b.a., 26.11.1716 m.a.) u. 1716 stud. theol. (1721 SMC) in Basel, in Folge Erzieher beim bernischen Landvogt von Mülinen in Fraubrunnen (BE), 1724 Hauslehrer bei Baron von Schütz (begleitet dessen Söhne nach Wien), 1726-1727 franz. Prediger in Heilbronn, 1727-1731 Pfarrer d. Waldenser Kolonie Pérouse bei Stuttgart, 1737 Pfarrer in Ludweiler, 1743-1762 Prof. honorarius d. dt. Poesie u. Eloquenz in Basel, 1746-1762 auch Pfarrer am Waisenhaus, 1762-1768 Prof. d. griech. Sprache; Gründer der "Deutschen Gesellschaft" in Basel
Wikipedia (Stand: 27.07.2023) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Jacob_Spreng&oldid=235834172
Katalogisierungsquelle:ger rda (catalogingSources.rda.name)
18.04.2025 (Uhrzeit 19:07:24)