Nettelbladt, Christian von

Übersicht

Person

Person(piz)

Nettelbladt, Christian von

1696-1775; Freiherr; Jurist; Hochschullehrer

Faktenblatt

  • Bevorzugter Name:
    • Vorname Christian Präfix von Nachname Nettelbladt

    Andere Namen:
    • Vorname C. Präfix von Nachname Nettelbladt

    • Vorname Christianus Nachname Nettelbladt

    • Vorname Christian Nachname Nettelblatt

    Früherer bevorzugter Name:
    • pnd a Alte Ansetzungsform Nettelbladt, Christian /von Alte Normnummer 120606429

  • Adelstitel:
    Akademischer Grad:
    • Prof. ( akad)

    • piz (entityCodes.piz.name)

    • 1696 1775 ( datl)

    • 02.10.1696 12.08.1775 ( datx)

    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • XA-SE (countryCodes.XA-SE.name)

    • 120606429

    • 120606429 ( zg)

    • 1724 Diss. De probationibus

    • 1729 Nettelbladt, Christian von: Disputatio iuris publici qua formulam regiminis Sueciae de *

    • 1729 Fasciculus rerum Curlandicarum primus

    • 1729 Themis Romano-suecica

    • 1731 Nettelbladt, Christian von: Memoria virorum in Suecia eruditissimorum rediviva

    • 1736 Anecdota Curlandiae praecipue territorii et episcopatus Pittensis

    • 1736 Selecta iuris suecici praecipue processualia

    • 1756 Nettelbladt, C. von: Conspectus scriptorum rerum Svio-Gothicarum, quotquot hactenus de *

    • 1764 Nettelbladt, Christian von: Vorläufige Nachricht von einigen Klöstern der H. Schwedisch*

    • 1764 Nettelbladt, Christian von: Vorläufige, kurzgefaßte Nachricht von einigen Klöstern der *

    • 1766 Auch Antwort auf die Frage: ob des Herrn Johann Erichsons ... Bibliotheca ruinea für vollständig und zureichend zu halten sey?

    • Nettelbladt, Christian von: Iteratum ad eruditor alloquium de thesauro rerum Sueo Gothi*. - s.a.

    • Greinir or theim Gaumlu Saugum, Langum og Ithrotter. - 1763 - 1765

    • Theses de variis mortuos sepeliendi modis apud Sviones et urnis sepulcralibus in Pomerian*. - s.a.

    • a (partialStock.a.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • h (partialStock.h.name)

    • Einer der bedeutendsten Greifswalder Rechtswissenschaftler des 18. Jahrhunderts. Zugleich einer der ersten und wichtigsten Vertreter einer aktiven schwedischen Kulturpolitik in Pommern. Bis 1714 an der deutschen Schule in Stockholm. Danach Studium der Theologie an der Universität Uppsala. Kurz darauf Wechsel an die Universität Rostock und Beginn des Jurastudiums. Dann Studium in Jena und Halle. 1724 Ernennung zum ordentlichen Professor der Rechte in Greifswald. Vor seinem Amtsantritt Promotion an der Universität Groningen. Seit 1729 Mitglied der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala. 1734 Beisitzer des Greifswalder Konsistoriums und Professor Primarius der Juristischen Fakultät. 1736 Ernennung zum Direktor des Konsistoriums. 1743 Assessor am Reichskammergericht in Wetzlar. Am 22. Januar 1746 Verleihung des Adelsprädikats „von Nettelbla“ und Erhebung in den Reichsadelsstand. Am 4. Mai 1762 wurde Nettelbladt in die Matrikel der Reichsfreiherren aufgenommen. Am 22. April 1774 wurde er wegen Korruption von der Reichskammergerichtsvisitation entlassen.

    • Freiherr von Nettelbladt verwandte zwei verschiedene Exlibris: Bis 1762 bestand das Exlibris aus dem bürgerlichen Wappen mit der Umschrift "ex Musaeo Christiani de Nettelbla Holmia Sveci". Mit der Erhebung in den Freiherrenstand wurde das Exlibris abgeändert in das freiherrliche Wappen mit der Umschrift "ex Bibliotheca S.R.I. Banderes: & Liber Baron: De Nettelbla Holmia Sueci".

    • DE-101

    • DE-101

    • 05.11.1998

    • Tp1

    • 22.11.2024 ( 21:04:28)