Spuler, Bertold

Übersicht

Person

Person(piz)

Spuler, Bertold

1911-1990; Orientalist

Faktenblatt

  • Bevorzugter Name:
    • Vorname Bertold Nachname Spuler

    Andere Namen:
    • Vorname Birtūld Nachname Išpūlar

    • Birtūld Išpūlar

    • Birtūld Išpūlir

    • Spuler, Bertold 118805215

    • Spuler, Bertold 160041317

    • Spuler, B. 188032835

    • Prof. Dr. ( akad)

    • m (genderCodes.m.name) genderCodes._info.tooltip

    • piz (entityCodes.piz.name)

    • 1911 1990 ( datl)

    • 05.12.1911 06.03.1990 ( datx)

    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • 5111775

    • 118805215

    • 109051560X

    • 188032835

    • 188032835 ( zg)

    • 11.2p (gndSystematic.11.2p.name)

    • 12.1p (gndSystematic.12.1p.name)

    • 1935 Die europäische Diplomatie in Konstantinopel bis zum Frieden von Belgrad (1739), Diss.

    • 1936 Die Minderheitenschulen der europäischen Türkei von der Reformzeit bis zum Weltkrieg

    • 1939 Die Mongolen in Iran. Politik, Verwaltung und Kultur der Ilchanzeit 1220–1350, Habil.

    • 1942 Idel-Ural. Völker und Staaten zwischen Wolga und Ural

    • 1964 Die morgenländischen Kirchen

    • 1968 Geschichte der Mongolen. Nach östlichen und europäischen Zeugnissen des 13. und 14. Jahrhunderts

    • 1973 Sourdel-Thomine, Janine: Die Kunst des Islam

    • Tymieniecki, Kazimierz: Aus den Problemen der Bauern bei den Slaven im Mittelalter .... - [um 1935]

    • Kostrzewski, Józef: Vorgeschichte Schlesiens. Steinzeit. Bronzezeit. Eisenzeit. - [um 1940]

    • Geschichte Schlesiens

    • f (partialStock.f.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • z (partialStock.z.name)

    • k (usageIndicator.k.name)

    • v (usageIndicator.v.name)

    • w (usageIndicator.w.name)

    • 1943 zum ordentlichen Professor für semitische Philologie und Islamwissenschaft an der Universität München ernannt. Später leitete er das Islam-Institut der Georg-August-Universität Göttingen. 1948-1980 am Lehrstuhl für Islamkunde am Seminar für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients der Universität Hamburg und war Begründer des Fachs Ägyptologie.

    • DE-101

    • DE-101

    • 01.07.1988

    • Tp1

    • 28.03.2023 ( 11:43:41)