Strauss, Emil
Übersicht
entityCodes.piz.name(piz)
Strauss, Emil
1866-1960; Schriftsteller; Erzähler; Dramatiker
Faktenblatt
Emil Strauss
Emil Strauß ( M, Kürschner Lit. (1958))
Strauss, Emil (Schriftsteller) 118755846
Prof. Dr. phil. h.c. ( akad)
m (genderCodes.m.name)
Schriftsteller, Faktenblatt ( berc)
Erzähler, Faktenblatt ( beru)
Dramatiker, Faktenblatt ( beru)
Pforzheim, Faktenblatt ( ortg)
São Paulo, Faktenblatt ( ortw)
Hellerau, Faktenblatt ( ortw)
Badenweiler, Faktenblatt ( ortw)
Strauß, Carl Ludwig, Faktenblatt ( bezf Vater)
Marschalk, Elisabeth, Faktenblatt ( bezf Ehefrau)
Marschalk, Gottfried, Faktenblatt ( bezf Schwiegervater)
Strauß, Konrad, Faktenblatt ( bezf Sohn)
Racknitz, Wilhelm von, Faktenblatt ( bezf 1. Schwiegersohn 1923-1934)
Beyer, Franz, Faktenblatt ( bezf 2. Schwiegersohn 1935-1961)
Leistikow, Ernst, Faktenblatt ( bezf)
1902 Freund Hein
1904 Kreuzungen
1919 Der nackte Mann
1923 Menschenwege
1931 Der Schleier
1934 Der Engelwirt
1934 Hans und Grete
1935 Das Riesenspielzeug
dt. Romancier, Erzähler, Dramatiker; 1891-1892 landwirtschaftlicher Siedler und Selbstversorger bei Konstanz und im Breisgau, 1892-1894 Kolonist in Blumenau (Brasilien), dann Leiter eines Knabeninternat in São Paulo, 1896-1901 Selbstversorger bei Ludwigshafen am Bodensee, danach an häufig wechselnden Orten, 1911-1915 in der Dresdner Künstlerkolonie Hellerau, 1919-1925 Landwirt im Hegau, nach wirtschaftlichen Scheitern 1925-1945 freier Schriftsteller in Freiburg, 1945-1955 in Badenweiler, 1955-1960 wieder in Freiburg; 1926 Ehrendoktor, Freiburg, 1956 Professorentitel des Landes Baden-Württemberg; zunehmend völkische und rassistische Veröffentlichungen, Gottbegnadeten-Liste
(Stand: 23.03.2023) https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Strau%C3%9F
NDB (Stand: 23.03.2023) https://www.deutsche-biographie.de/gnd118755846.html
(Stand: 24.03.2023) https://www.ub.uni-freiburg.de/fileadmin/ub/ausstellung/2006-10-26/personen/strauss.html
28.02.2025 ( 16:14:36)