Neander, August

Übersicht

Person

Person(piz)

Neander, August

1789-1850; Evangelischer Theologe; Apostat; Kirchenhistoriker

Faktenblatt

  • Bevorzugter Name:
    • Vorname August Nachname Neander

    Andere Namen:
    • Vorname Augustus Nachname Neander

    • Vorname A. Nachname Neander

    • Vorname Johann August W. G. Nachname Neander

    Vollständiger Name:
    • Vorname Johann August Wilhelm Nachname Neander (Relation navo)

    Früherer Name:
    Pseudonym:
    • Vorname David Mendel Nachname Neumann (Relation pseu)

    Früherer bevorzugter Name:
    • pnd a Alte Ansetzungsform Neander, August Alte Normnummer 118738240

    • pnd a Alte Ansetzungsform Neander, Johann August Wilhelm Alte Normnummer 160869145

    • pnd a Alte Ansetzungsform Neander, August Alte Normnummer 185994857

  • Akademischer Grad:
    • Prof. Dr. ( akad)

    • m (genderCodes.m.name) genderCodes._info.tooltip

    • piz (entityCodes.piz.name)

    • 1789 1850 ( datl)

    • 17.01.1789 14.07.1850 ( datx anderstl. Geburtstag: 16.01.)

    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • 118738240

    • 185994857

    • 185994857 ( zg)

    • 160869145

    • 3.6p (gndSystematic.3.6p.name)

    • 1812 Über den Kayser Julianus und sein Zeitalter

    • 1813 Der heilige Bernhard und sein Zeitalter

    • 1818 Genetische Entwicklung der vornehmsten gnostischen Systeme

    • 1821-1848 Der heilige Johannes Chrysostomus und die Kirche, besonders des Orients, in dessen Zeitalter

    • 1823 Aufruf zu milden Beisteuern für die evangelische Mission unter den Heiden

    • 1823-1846 Denkwürdigkeiten aus der Geschichte des Christenthums und des christlichen Lebens

    • 1824 Kleine Gelegenheitsschriften praktisch-christlichen vornehmlich exegetischen und historischen Inhalts

    • 1825 Antignostikus

    • 1836 Erklärung in Beziehung auf einen ihn betreffenden Artikel der Allgemeinen Zeitung

    • 1837 Das Leben Jesu Christi

    • a (partialStock.a.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • z (partialStock.z.name)

    • k (usageIndicator.k.name)

    • o (usageIndicator.o.name)

    • v (usageIndicator.v.name)

    • w (usageIndicator.w.name)

    • Dt.-jüd. Theologe und Kirchenhistoriker; getauft 1806; Ritter des rothe Adlerordens dritter Klasse; Sohn des jüdischen Kaufmanns Emanuel Mendel in Göttingen. In Hamburg aufgewachsen, wo er das Johanneum besuchte. Unter dem Einfluß von Matthias Claudius zum Christentum übergetreten. Seit 1813: Professor der Theologie in Berlin

    • M, LThK gegen B 1986,LoC-NA;NDB/ADB-online

    • LCAuth

    • ADB 23, S. 330-340

    • Urban Roedl: Matthias Claudius. Sein Leben und seine Welt, Hamburg 1969, S. 316f.

    • ADB 23, 330

    • ger rda (catalogingSources.rda.name)

    • DE-101

    • DE-101

    • 01.07.1988

    • Tp1

    • 23.11.2024 ( 14:17:12)