Gleim, Johann Wilhelm Ludwig

Übersicht

Person

Person(piz)

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig

1719-1803; Schriftsteller; Lehrer; Sekretär; Übersetzer; Kanoniker; Schriftsteller

Faktenblatt

  • Bevorzugter Name:
    • Vorname Johann Wilhelm Ludwig Nachname Gleim

    Andere Namen:
    • Vorname Johann Wilhelm Nachname Gleim

    • Vorname Johann W. Nachname Gleim

    • Vorname Johann L. Nachname Gleim

    Früherer bevorzugter Name:
    • pnd a Alte Ansetzungsform Gleim, Johann Wilhelm Ludwig Alte Normnummer 118717758

  • Geschlecht:
    • m (männlich) Codes nach ISO 5218

    Charakteristischer Beruf:
    Beruf:
    Entitätentyp:
    • piz (Person)

  • Lebensdaten:
    • Beginn 1719 Ende 1803 (Relation datl)

    Exakte Lebensdaten:
    • Beginn 02.04.1719 Ende 18.02.1803 (Relation datx Bemerkungen Geburtsjahr auch: 1717)

  • Land:
    Geburtsort:
    Sterbeort:
    Wirkungsort:
  • Familiäre Beziehung:
  • Affiliation:
  • Andere Identifikatoren:
    • PPN 118717758

    Alte Identifikatoren:
    • pnd Alte Normnummer 118717758 (Bemerkungen zg)

    • swd Alte Normnummer 4097272-0 (Bemerkungen zg)

    • 12.2p (Personen zur Literaturgeschichte (Schriftsteller) einschließlich ihrer Werke)

    • Jahr 1765 Titel Freundschaftliche Briefe

    • Jahr 1765 Titel Sämtliche poetische Werke

    • Jahr 1772 Titel Zween Briefe von Gleim und Jacobi, des letzteren Oper: die Dichter betreffend

    • Jahr 1773 Titel Gedichte nach den Minnesingern

    • Jahr 1774 Titel Halladat oder das rothe Buch

    • Jahr 1780 Titel Sämtliche Schriften

    • Jahr 1783 Titel Episteln

    • Jahr 1784 Titel Reisegespraech des Königs im Jahre 1779

    • Jahr 1794 Titel Das Hüttchen

    • Jahr 1795 Titel Sämtliche Schriften

  • Teilbestandskennzeichen:
    • a (Personennamen der Formalerschließung 1500-1850)

    • d (Namen aus Dokumentationsbestand)

    • f (Formalerschließung)

    • h (Provenienzkennzeichen)

    • s (Sacherschließung)

    • z (Zentralkartei der Autographen (ZKA))

    Nutzungskennzeichen:
    • k (verwendet in Kalliope)

    • m (verwendet im Deutschen Musikarchiv (DMA))

    • o (verwendet im Deutschen Buch-und Schriftmuseum (DBSM))

    • v (verwendet in der Formalerschließung der Deutschen Nationalbibliothek (DNB))

    • w (verwendet in der Inhaltserschließung der Deutschen Nationalbibliothek (DNB))

    • Schriftsteller, Lehrer, Sekretär; 1738-1741 Studium der Rechtswissenschaft in Halle, 1747 Sekretär des Domkapitels in Halberstadt, 1756 Kanonikus des Stiftes Walbeck

  • Katalogisierungsquelle:
    • ger rda (Der Datensatz entspricht dem bibliothekarischen Regelwerk RDA "Resource Description and Access".)

  • ISIL:
    • DE-101

    • Redaktion DE-101

    Datum der Ersterfassung:
    • 01.07.1988

    Satzart:
    • Tp1

    • 23.11.2024 (Uhrzeit 13:47:30)