Sextro, Heinrich Philipp
Übersicht
Person(piz)
Sextro, Heinrich Philipp
1746-1838; Theologe; Prediger; Pädagoge; Theologe; Erzieher
Faktenblatt
- Bevorzugter Name:
Vorname Heinrich Philipp Nachname Sextro
Andere Namen:Vorname Heinrich P. Nachname Sextroh
Vorname Heinrich Philipp Nachname Sextroh
Vorname H. P. Nachname Sextroh
Früherer bevorzugter Name:pnd a Alte Ansetzungsform Sextro, Heinrich Philipp Alte Normnummer 118613596
- Akademischer Grad:
Prof. (Relation akad)
Geschlecht:m (männlich)
Charakteristischer Beruf:Theologe, Faktenblatt (Relation berc)
Beruf:Prediger, Faktenblatt (Relation beru)
Pädagoge, Faktenblatt (Relation beru)
Theologe, Faktenblatt (Relation beru)
Erzieher (Relation beru)
- Land:
XA-DE (Deutschland)
Geburtsort:Bissendorf (Landkreis Osnabrück), Faktenblatt (Relation ortg)
Sterbeort:Hannover, Faktenblatt (Relation orts)
Wirkungsort:Göttingen, Faktenblatt (Relation ortw)
Hameln, Faktenblatt (Relation ortw)
Hannover, Faktenblatt (Relation ortw)
Helmstedt, Faktenblatt (Relation ortw)
- Familiäre Beziehung:
Sextro, Hermann Heinrich, Faktenblatt (Relation bezf Bemerkungen Vater)
- Affiliation:
Academia Julia, Faktenblatt (Relation affi)
Predigerseminar (Erichsburg), Faktenblatt (Relation affi)
118613596
GND-URI http://d-nb.info/gnd/118613596
Andere Identifikatoren:PPN 118613596
Alte Identifikatoren:pnd Alte Normnummer 118613596 (Bemerkungen zg)
swd Alte Normnummer 4054678-0 (Bemerkungen zg)
Titel Sextro, Heinrich P.: Über die Bildung der Jugend zur Industrie. - 1968
Titel Sextro, Heinrich P.: Über die Bildung der Jugend zur Industrie. - 1785
Titel Sextro, Heinrich P.: Religiöses Andenken an die verewigte Königin Sophie Charlotte, König*. - 1819
Dt. Theologe, Autographensammler; seit 1765 Studium in Göttingen; Konrektor in Hameln (1768); Rektor des Lyzeums in der Altstadt in Hannover (1772); Pastor in Göttingen (1779); Prof. der Theologie an der Univ. Helmstedt (1789); Schloss- u. Hofprediger in Hannover (1798); Gründer der Theologischen Lesegesellschaft (später Predigerseminar) in Hannover (1802), hinterließ dem Seminar seine Bibliothek (1838); Direktor des Konsistorial-Kollegiums (1816-1833)
06.04.2025 (Uhrzeit 14:36:22)