Seutter, Matthäus

Übersicht

Person

Person(piz)

Seutter, Matthäus

1678-1757; Kupferstecher; Verleger; Kartograf; Zeichner

Faktenblatt

  • Bevorzugter Name:
    • Vorname Matthäus Nachname Seutter

    Andere Namen:
    • Vorname Matthäus Nachname Seutter Beiname III.

    • Vorname Georg Matthäus Nachname Seutter (Bemerkungen DBE)

    • Vorname Georg Matthäus Nachname Seuter

    Früherer bevorzugter Name:
    • pnd a Alte Ansetzungsform Seutter, Matthäus Alte Normnummer 118613537

    • pnd a Alte Ansetzungsform Seutter, Georg Matthaeus Alte Normnummer 174055528

  • Geschlecht:
    • m (männlich) Codes nach ISO 5218

    Sprachencode:
    • ger (languageCodes.ger.name)

    • piz (entityCodes.piz.name)

    • 1678 1757 ( datl)

    • 20.09.1678 XX.03.1757 ( datx)

    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • 118613537

    • 174055528

    • 174055528 ( zg)

    • 118613537 ( zg)

    • 13.4p (gndSystematic.13.4p.name)

    • 2.2p (gndSystematic.2.2p.name)

    • 19.2p (gndSystematic.19.2p.name)

    • 13.6p (gndSystematic.13.6p.name)

    • 1742 Prospecte der fürnehmsten Offentlichen Gebäude und Pläze in u. ausserhalb d. Fr. Reichs- Stadt Augspurg, wie selbige der Zeit gefunden werden

    • 1745 Borussiae Regnum

    • 1750 Catalogus der Landcharten, Prospecte und Grundrißen der vornehmsten Europäischen Städte und Vestungen, auch anderer zur Erläuterung der Antiquitäten, Genealogie, Chronologie, Historie und anderer Künste u[nd] Wißenschaften dienenden Charten, welche verfertiget und zu finden sind bey Matthæus Seutter Ihro Röm. Kayserl. Majest. Geographo in Augspurg

    • 1752 Dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Eberhard Ludwig, Herzogen zu Würtenberg und Teck Grafen zu Mömpelgard, Herrn zu Heidenheim etc. etc. seinem Gnaedigsten Fürsten u. Herrn dedicirt in tieffester Submißion diesen neu verfertigten u. in Kupffer gestochenen Hochfürstlich Würtenbergischen Stamm-Baum als unterthänigster Matthaeus Seutter

    • 1753 Philosophiae universae Origines et Successiones

    • 1754 Neu Invent. Genealogischer Stamm-Baum Der Griechisch. Kaÿser Welche Theils Zu Constantinopel Theils Zu Trapezunt Residiret

    • 175X Goettinga

    • 175X Topographischer Entwurf der König.-Großbritanische Vestung und Universitaets-Statt Goettingen

    • ca. 17240 Neu Inventierter Genealogisch. Stamm Baum Aller Könige In Schweden Wie Solche Von Uhralten Zeiten Bis Auf Den Heutigen Tag In Verschiedenen Linien Auf Einander Gefolget, Da Dann Das Gesamte Pfaltzische Chur Und Hoch-Fürstliche Haus Nach Allen Linien Mit Eingeführt

    • a (partialStock.a.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • l (partialStock.l.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • z (partialStock.z.name)

    • k (usageIndicator.k.name)

    • o (usageIndicator.o.name)

    • r (usageIndicator.r.name)

    • v (usageIndicator.v.name)

    • w (usageIndicator.w.name)

    • Verleger, Kupferstecher, Kartograph (Georg) Matthäus Seutter d. Ältere, um 1707 Gründer der Druckerei und des Verlages Seutter; 1731/32 Titel Sacrae Caesareae Maiestatis Geographus (S.C.Maj. Geogr oder SCMG) von Kaiser Karl VI.

    • ADB

    • DbA I 1179,250,289-290;III 850,234 und III 850,231

    • M

    • Tooley's dictionary of mapmakers 2004

    • DE-101

    • DE-101

    • 01.07.1988

    • Tp1

    • 06.04.2025 ( 14:36:19)