Meyfart, Johann Matthäus
Übersicht
Person(piz)
Meyfart, Johann Matthäus
1590-1642; Evangelischer Theologe; Pfarrer; Gymnasiallehrer; Hochschullehrer; Rektor; Kirchenlieddichter
Faktenblatt
- Bevorzugter Name:
Vorname Johann Matthäus Nachname Meyfart
Andere Namen:Vorname Johann Matthaeus Nachname Meyfart
Vorname Johann Matthäus Nachname Meyfarth
Vorname Johann Matthaeus Nachname Meyfarth
Früherer bevorzugter Name:pnd a Alte Ansetzungsform Meyfart, Johann Matthäus Alte Normnummer 118582038
- Geschlecht:
m (männlich)
Charakteristischer Beruf:Evangelischer Theologe, Faktenblatt (Relation berc)
Beruf:Pfarrer, Faktenblatt (Relation beru)
Gymnasiallehrer, Faktenblatt (Relation beru)
Hochschullehrer, Faktenblatt (Relation beru)
Rektor, Faktenblatt (Relation beru)
Kirchenlieddichter, Faktenblatt (Relation beru)
- Land:
XA-DE (Deutschland)
Geburtsort:Jena, Faktenblatt (Relation ortg)
Sterbeort:Erfurt, Faktenblatt (Relation orts)
Wirkungsort:Coburg, Faktenblatt (Relation ortw)
Erfurt, Faktenblatt (Relation ortw)
- Familiäre Beziehung:
Meyfart, Michael, Faktenblatt (Relation bezf Bemerkungen Vater)
Meyfart, Heinrich, Faktenblatt (Relation bezf Bemerkungen Bruder)
Meyfart, Anna Catharina, Faktenblatt (Relation bezf Bemerkungen zweite Ehefrau)
- GND:
118582038
GND-URI http://d-nb.info/gnd/118582038
Andere Identifikatoren:PPN 118582038
Alte Identifikatoren:pnd Alte Normnummer 118582038 (Bemerkungen zg)
swd Alte Normnummer 4039101-2 (Bemerkungen zg)
1617 Disputatio theologica, de bonis operibus
1626 Tuba novissima ..
1627 Anti-Becanus ...
1627 Das ... Buch von dem himlischen Jerusalem
1629 Compendium geographiae systematicum
1634 Teutsche Rhetorica oder Redekunst
1636 Christliche Erinnerung von der aus den evangelischen hohen Schulen ..
1636 Von der academischen Disciplin auff den hohen Schulen
1636 Erinnerung von Erbarung und Fortsetzung der Academischen Disciplin ..
1642 Bericht, daß die auff Universitaeten durch boßhafftige Studenten ..
Dt. ev. Theologe, Pädagoge, Erbauungsschriftsteller und Liederdichter; 1602 Schüler am Gymnasium Gotha; 1608 Student in Jena, 1613 Magister; Hofmeister; 1614 Student in Wittenberg; 1616 Adjunkt der Theol. Fakultät Jena; 1617-1623 Prof. theol. am Gymnasium Casimirianum in Coburg, 1623-1632 dort auch Rektor; 1633-1642 Prof. theol. an der Univ. Erfurt, 1634/35 auch Rektor; 1636-1642 zugleich Oberpfarrer an der Predigerkirche Erfurt und Senior des Ev. Ministeriums
06.04.2025 ( 14:16:08)