Koberger, Anton

Übersicht

Person

Person(piz)

Koberger, Anton

1440-1513; Drucker; Buchhändler; Verleger

Faktenblatt

  • Bevorzugter Name:
    • Vorname Anton Nachname Koberger

    Andere Namen:
    • Vorname Anton Nachname Koberger Beiname der Ältere

    • Vorname Anton Nachname Coberger

    • Vorname Anthon Nachname Koberger

    Früherer bevorzugter Name:
    • pnd a Alte Ansetzungsform Koberger, Anton Alte Normnummer 118563890

    • pnd a Alte Ansetzungsform Koberger, Anthoni Alte Normnummer 174318391

  • Geschlecht:
    • m (männlich) Codes nach ISO 5218

    Charakteristischer Beruf:
    Beruf:
    Entitätentyp:
    • piz (Person)

  • Lebensdaten:
    • Beginn 1440 Ende 1513 (Relation datl Bemerkungen Geburtsjahr ca.)

    Exakte Lebensdaten:
    • Ende 03.10.1513 (Relation datx)

  • Land:
    Geburtsort:
    Sterbeort:
    Wirkungsort:
  • Familiäre Beziehung:
  • Affiliation:
  • GND:
    Andere Identifikatoren:
    • PPN 118563890

    Alte Identifikatoren:
    • gnd Alte Normnummer 174318391

    • pnd Alte Normnummer 174318391 (Bemerkungen zg)

    • pnd Alte Normnummer 118563890 (Bemerkungen zg)

    • 2.2p (gndSystematic.2.2p.name)

    • a (partialStock.a.name)

    • d (partialStock.d.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • g (partialStock.g.name)

    • l (partialStock.l.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • z (partialStock.z.name)

    • k (usageIndicator.k.name)

    • o (usageIndicator.o.name)

    • r (usageIndicator.r.name)

    • v (usageIndicator.v.name)

    • w (usageIndicator.w.name)

    • Deutscher Buchdrucker, Buchhändler und Verleger; stammte aus Nürnberger Bäckerfamilie, die schon seit Ende 14. Jh. in Verbindung mit Patrizierfamilien stand; betrieb Buchdruck, Verlag und Buchhandel als kapitalistisches Unternehmen; seine kurz nach 1470 errichtete Druckerei wurde schnell zur größten in Deutschland mit zeitweilig mehr als 100 "Gesellen" (Korrektoren, Setzer, Drucker, Posselierer, Schriftschneider, Schriftgießer, Komportisten, Illuministen); arbeitete gelegentlich auch im Lohndruck; für seinen Verlag beschäftigte er auch fremde Pressen und hatte zahlreiche Buchführer in seinem Dienst; bis Ende 15. Jh. druckte ca. 250 Werke, v.a. wissenschaftliche lateinische Schriften; seine Nachfolger (gleichnamiger Sohn und Vetter Hans) nur noch Verleger (bis 1526) und Buchhändler (bis 1532); Taufpate von Albrecht Dürer

    • DE-101

    • DE-101

    • 01.07.1988

    • Tp1

    • 06.04.2025 ( 14:06:04)