Jonston, Jan
Übersicht
Person(piz)
Jonston, Jan
1603-1675; Naturwissenschaftler; Arzt; Schriftsteller; Gutsherr
Faktenblatt
- Bevorzugter Name:
Vorname Jan Nachname Jonston
Andere Namen:Vorname Johann Nachname Jonston (Bemerkungen DbA)
Vorname Joannes Nachname Jonstonus (Bemerkungen LCAuth)
Vorname Joannes Nachname Ionstonus
Früherer bevorzugter Name:pnd a Alte Ansetzungsform Jonston, Jan Alte Normnummer 117655872
- Geschlecht:
m (männlich)
Charakteristischer Beruf:Naturwissenschaftler, Faktenblatt (Relation berc)
Beruf:Arzt, Faktenblatt (Relation beru)
Schriftsteller, Faktenblatt (Relation beru)
Gutsherr, Faktenblatt (Relation beru)
- Land:
XA-DE (Deutschland)
Geburtsort:Szamotuły, Faktenblatt (Relation ortg)
Sterbeort:Składowice (Relation orts)
- Familiäre Beziehung:
Hortensius, Christina, Faktenblatt (Relation bezf Bemerkungen Ehefrau Zeitliche Gültigkeit 1. Ehefrau)
Vechner, Anna Rosina, Faktenblatt (Relation bezf Bemerkungen Ehefrau Zeitliche Gültigkeit 2. Ehefrau)
- GND:
117655872
GND-URI http://d-nb.info/gnd/117655872
Andere Identifikatoren:PPN 117655872
Alte Identifikatoren:pnd Alte Normnummer 117655872 (Bemerkungen zg)
swd Alte Normnummer 4654604-2 (Bemerkungen zg)
1634 Jonston, Jan: Naturae constantia
1641 Jonston, Jan: Historia civilis et ecclesiastica
1650 Jonston, Jan: Historia naturalis de exanguibus aquaticis
1650 Jonston, Jan: Historia naturalis de avibus
1661 Jonston, Jan: Notitia regni vegetabilis
1662 Jonston, Jan: Dendrographia
1667 Jonston, Jan: Enchiridion ethicum
1667 Jonston, Jan: Historia civilis et ecclesiastica
1678 Jonston, Jan: Historia civilis et ecclesiastica ab orbe condito ad annum 1633
Jonston, Jan: Historia naturalis libri IV. de quadraped. avibus, piscibus et exfanguit
geboren in Szamotuły (Samter bei Posen) als Sohn eines schottischen Glaubensflüchtlings, gestorben in Składowice (Ziebendorf) bei Liegnitz; Student an verschiedenen europäischen Universitäten, 1634 Dr. med. in Leiden; Hofmeister bei adligen Familien in Lissa, reiste lange Zeit durch Deutschland, Holland, England und Frankreich; nach 1635 Leibarzt der Familie Leszcynski in Lissa; ab 1665 als Privatgelehrter auf seinem Gut Ziebendorf in Schlesien
24.04.2024 ( 14:05:10)