Wolke, Christian Heinrich
Übersicht
Person(piz)
Wolke, Christian Heinrich
1741-1825; Pädagoge; Linguist; Philologe; Lehrer; Schriftsteller
Faktenblatt
- Bevorzugter Name:
Vorname Christian Heinrich Nachname Wolke
Andere Namen:Vorname Christian Hinrich Nachname Wolke
Vorname Christian-Genrich Nachname Vol'ke
Vorname Christ. Heinr. Nachname Wolke
Früherer bevorzugter Name:pnd a Alte Ansetzungsform Wolke, Christian Heinrich Alte Normnummer 117432792
- Akademischer Grad:
Prof. (Relation akad)
Geschlecht:m (männlich)
Beruf:Pädagoge, Faktenblatt (Relation beru)
Linguist, Faktenblatt (Relation beru)
Philologe, Faktenblatt (Relation beru)
Lehrer, Faktenblatt (Relation beru)
Schriftsteller, Faktenblatt (Relation beru)
- Geburtsort:
Jever, Faktenblatt (Relation ortg)
Sterbeort:Berlin, Faktenblatt (Relation orts)
Wirkungsort:Dessau, Faktenblatt (Relation ortw Zeitliche Gültigkeit 1773-1784)
Sankt Petersburg, Faktenblatt (Relation ortw Zeitliche Gültigkeit 1784-1801)
Jever, Faktenblatt (Relation ortw)
Dresden, Faktenblatt (Relation ortw)
Berlin, Faktenblatt (Relation ortw)
- Berufliche Beziehung:
Basedow, Johann Bernhard, Faktenblatt (Relation bezb)
- Affiliation:
Philanthropin Dessau, Faktenblatt (Relation affi Zeitliche Gültigkeit 1773-1784)
1781 C. H. Wolkens Nachricht von seiner Beschreibung der zum Elementarwerk gehörigen und von Daniel Chodowiecki (bis auf 18) gezeichneten hundert Kupfertafeln
1784 Commentarius in Tabulas centrum elementares, aeri incisas, a Daniele Chodoviecco, exeptis XIIX, delineatas, rationem continens iuventutis doctrinarum et lingarum scientia simul facile et iucunde imbuenduae, in latinam linguam conversus
1797 Erklärung wie die wechselseitige Gedanken-Mittheilung aller cultivirten Völker des Erdkreises oder die Pasiphrasie möglich und ausüblich sei, ohne Erlernung irgend einer neuen besonderen oder einer allgemeinen Wort-Schrift- oder Zeichen-Sprache
1799 Bi Der Antrowing des Hêrn Johann Bernhard Schiele, Kôpmans to St. Petersborg un der Jumfer Regina Luisa Heyn am 26 Mai 1799
1804 Düdsge ōr Sassisge singedigte, gravsgriften, singbare leder, vertelsels unwunderbare ēventüre, sunst nömt romansen un balladen, mit ener anwising. dat hõgdüdsge un dat düdsge in he͏̈l korter tīd rigtīg ūttosprēken, to lesen un to sgriven
1804 Anweisung wie Kinder und Taubstumme one Zeitverlust und auf naturgemäße Weise zum Verstehen und Sprechen zum Lesen und Schreiben oder zu Sprachkenntnissen und Begriffen zu bringen sind
1812 Anleit zur deutschen Gesammtsprache oder zur Erkennung und Berichtigung einiger (zu wenigst 20) tausend Sprachfehler in der hochdeutschen Mundart
Wolke, Christian H.: Modèle de vocabulaire qui doit servir à la comparaison de toutes l*. - s.a.
Lose, ...: Schattenrisse edler Teutscher. 1783-1784
Deutscher Reformpädagoge und Philologe; leitete 1774-1784 zusammen mit Johann Bernhard Basedow das Philanthropin in Dessau
ger
07.02.2025 ( 15:57:10)