Triller, Daniel Wilhelm

Übersicht

Person

Person(piz)

Triller, Daniel Wilhelm

1695-1782; Arzt; Schriftsteller; Philologe; Übersetzer; Hochschullehrer; Gymnasiallehrer

Faktenblatt

  • Bevorzugter Name:
    • Vorname Daniel Wilhelm Nachname Triller

    Andere Namen:
    • Vorname Daniel Willhelm Nachname Triller

    • Vorname Daniel Willhelmus Nachname Triller

    • Vorname Daniel W. Nachname Triller

    Pseudonym:
    Früherer bevorzugter Name:
    • pnd a Alte Ansetzungsform Triller, Daniel Wilhelm Alte Normnummer 117418730

  • Akademischer Grad:
    • Prof. Dr. med. (Relation akad)

    Geschlecht:
    • m (männlich) Codes nach ISO 5218

    Sprachencode:
    • ger (Deutsch)

    Charakteristischer Beruf:
    Beruf:
    Entitätentyp:
    • piz (Person)

  • Lebensdaten:
    • Beginn 1695 Ende 1782 (Relation datl)

    Exakte Lebensdaten:
    • Beginn 10.02.1695 Ende 22.05.1782 (Relation datx)

  • Land:
    Geburtsort:
    Wirkungsort:
    Sterbeort:
  • Familiäre Beziehung:
  • Andere Identifikatoren:
    Alte Identifikatoren:
    • pnd Alte Normnummer 117418730 (Bemerkungen zg)

    • swd Alte Normnummer 7859921-0 (Bemerkungen zg)

    • 11.2p (Personen zu Sprache einschließlich ihrer Werke)

    • 27.20p (Personen zu Medizin, Tiermedizin einschließlich ihrer Werke)

    • 12.2p (Personen zur Literaturgeschichte (Schriftsteller) einschließlich ihrer Werke)

  • Studienfach:
    • Jahr 1725 Titel Poetische Betrachtungen

    • Jahr 1740 Titel Neun Aesopische Fabeln, worinnen in gebundener Rede allerhand ...

    • Jahr 1743 Titel Der sächsische Prinzenraub oder der wohlverdiente Köhler in einem ...

    • Jahr 1751 Titel Der Wurmsaamen

  • Teilbestandskennzeichen:
    • a (Personennamen der Formalerschließung 1500-1850)

    • f (Formalerschließung)

    • h (Provenienzkennzeichen)

    • s (Sacherschließung)

    • z (Zentralkartei der Autographen (ZKA))

    Nutzungskennzeichen:
    • h (verwendet in der Provenienzerschließung)

    • k (verwendet in Kalliope)

    • o (verwendet im Deutschen Buch-und Schriftmuseum (DBSM))

    • v (verwendet in der Formalerschließung der Deutschen Nationalbibliothek (DNB))

    • w (verwendet in der Inhaltserschließung der Deutschen Nationalbibliothek (DNB))

    • Wird auch als mutmaßlicher Verfasser des Werks "Volleingeschancktes Tintenfäßl eines allezeit parat seyenden Brieff Secretary ..." genannt, das 1745 unter dem Pseudonym Vitus Blauroeckelius erschien

    • LCAuth

    • LCAuth

    • Provenienzmerkmal (Autogramm)

    • WBIS, DBA, I 1284,385-463;II 1318,26;III 928,413-416

    • Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. - Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. - (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; 8)

    • rda (catalogingSources.rda.name)

    • DE-611

    • DE-611

    • 20.08.1996

    • Tp1

    • 23.01.2023 ( 10:46:38)