Muenden, Christian
Übersicht
Person(piz)
Muenden, Christian
1684-1741; Theologe; Pfarrer; Hochschullehrer; Pfarrer in Frankfurt am Main; Senior des Ministeriums
Faktenblatt
- Bevorzugter Name:
Vorname Christian Nachname Muenden
Andere Namen:Vorname Christianus Nachname Münden
Vorname Christianus Nachname Mündenius
Vorname Christianus Nachname Mundenius
Früherer bevorzugter Name:pnd a Alte Ansetzungsform Muenden, Christian Alte Normnummer 117174025
- Akademischer Grad:
Prof. (Relation akad)
Geschlecht:m (männlich)
Charakteristischer Beruf:Theologe, Faktenblatt (Relation berc)
Beruf:Pfarrer, Faktenblatt (Relation beru)
Hochschullehrer, Faktenblatt (Relation beru)
Pfarrer in Frankfurt am Main (Relation beru)
Senior des Ministeriums (Relation beru)
- Land:
XA-DE (Deutschland)
Geburtsort:Burg auf Fehmarn (Region), Faktenblatt (Relation ortg)
Sterbeort:Frankfurt am Main, Faktenblatt (Relation orts)
Wirkungsort:Kiel, Faktenblatt (Relation ortw)
Leipzig, Faktenblatt (Relation ortw)
Göttingen, Faktenblatt (Relation ortw)
Helmstedt, Faktenblatt (Relation ortw)
Frankfurt am Main, Faktenblatt (Relation ortw)
1537 [1737] Luther, Martin: Die Schmalcaldische Artickel
1708 Oda musica viro nob. Chrno. Münden ... in gymn. Goetting. prof. 24. April 1708 introducto*
1712 Münden, Christian: De columna nubis et ignis commentatio
1715 Münden, Christian: Etymologicum Sacrum
1722 Münden, Christian: Die herrliche Trost-Rede (auf) Joh. Daniel Bütemeister
1722 Münden, Christian: Leichpredigt auf Johann Daniel Bütemeister, General-Sup. zu Göttingen
1730 Münden, Christian: Evangelische Lehrer, als Nachfolger Christi ... bei d. Antritt des ...*
1741 Münden, Christian: Danck-Predigt, welche am Dritten Jubel-Fest wegen Erfindung der Löbl. *
1742 Klettenberg, Johann E. von: Predigt bey der Beerdigung des Jac. Christian Münden
1837 Münden, Christian: Auszug aus Christian Mündens Historischem Vorberichte zu den Schmalkal*
Prof. für griech. u. hebr. Sprache am Gymnasium in Göttingen (1708-1716); Pfarrer zu St. Johannis in Göttingen (1716-1727) und Senior des geistlichen Ministeriums der Stadt (mindestens 1718); Prof. für Theologie in Helmstedt (1727-1730); Pfarrer in Frankfurt/Main (1730-1741) und Senior des geistl. Ministeriums der Stadt (mindestens seit 1734); Dt. luther. Theologe
09.03.2022 ( 17:14:46)