Goethe's Frauengestalten
Übersicht
Werk(wit)
Goethe's Frauengestalten
Kaulbach, Wilhelm von
1861-; Zeichnung
Faktenblatt
- Bevorzugter Titel:
Titel des Werks Goethe's Frauengestalten
Andere Titel:Titel des Werks Goethes Frauengestalten
Titel des Werks Les @femmes de Goethe
Titel des Werks Goethe-Gallerie
- Künstler:
Kaulbach, Wilhelm von, Faktenblatt (Relation kue1)
- Vorlage:
Faust, 1, Faktenblatt (Relation vorl)
Die @Leiden des jungen Werthers, Faktenblatt (Relation vorl)
Hermann und Dorothea, Faktenblatt (Relation vorl)
Götz von Berlichingen, Faktenblatt (Relation vorl)
Iphigenie auf Tauris, Faktenblatt (Relation vorl)
Torquato Tasso, Faktenblatt (Relation vorl)
Relation allgemein:Gretchen vor der Mater dolorosa, Faktenblatt (Relation rela Bemerkungen Enthält)
Gretchen zur Kirche gehend, Faktenblatt (Relation rela Bemerkungen Enthält)
- GND:
1171256051
GND-URI http://d-nb.info/gnd/1171256051
Andere Identifikatoren:PPN 1171256051
Es handelt sich um Zeichnungszyklen, ursprünglich aus den 1850er und 1860er Jahren unter dem Titel: "Goethe-Galerie", 21 Kreidez., 1857/64, in photogr. Nachbild. bei Bruckmann ersch.; Die zugehörige Kupferstichausgabe erschien 1861ff. unter dem Titel "Goethes Frauengestalten". Die Zeichnungen sind betitelt mit: Goethe die Muse (1860), Lotte (1859), Adelheid (1858), Iphigenie (1857), Hermann u. Dorothea (1857), Dorothea u. die Auswanderer (1864), Gretchen zur Kirche gehend (1859), Gretchen vor der Mater dolorosa (1859), Helena u. Faust (1860), Eugenie (1860), Mädchen im Walde (1861), Leonore (1861), Lili (1862), Clarchen (1860), Ottilie (1863), Mignon (1862), Friederike (1863), Dora, Heidenroslein (1884), Goethe in Frankfurt (1862), Goethe in Weimar (1864)
15.02.2023 ( 17:36:04)