Henke, Heinrich Philipp Conrad

Übersicht

Person

Person(piz)

Henke, Heinrich Philipp Conrad

1752-1809; Kirchenhistoriker; Evangelischer Theologe; Hochschullehrer

Faktenblatt

    • Heinrich Philipp Conrad Henke

    • Heinrich Philipp Henke

    • Heinrich P. Henke

    • Heinrich Philipp Conrad Hencke

    • Henke, Heinrich Philipp Conrad 115387056

    • Prof. Dr. ( akad)

    • m (genderCodes.m.name) genderCodes._info.tooltip

    • piz (entityCodes.piz.name)

    • 1752 1809 ( datl)

    • 03.07.1752 02.05.1809 ( datx)

    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • 115387056

    • 1089616465

    • 115387056 ( zg)

    • 4528386-2 ( zg)

    • 3.6p (gndSystematic.3.6p.name)

    • 1780 Gedächtnißpredigt auf das Absterben des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Carls, Regierenden Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg [et]c. Am 9ten April 1780. über Matth. Cap. 5. V. 7. in der Universitätskirche zu Helmstädt gehalten

    • 1788 Geschichte der Jüdischen und Christlichen Religion für den ersten Unterricht

    • 1806 Beytrag zur neuesten Geschichte der Religion und des Kirchenwesens

    • 1808 Aktenmäßige Geschichte einer Würtembergischen neuen Prophetin

    • 1810 Bibliotheca Henrici Philippi Conradi Henke Qvondam Propraesidis Consistorii Gvelpherbytani, Abbatis Regio-Lothariensis ...

    • Archiv für die neueste Kirchengeschichte. - 1794 - 1798

    • Allgemeine Geschichte der christlichen Kirche nach der Zeitfolge. - 1788-1823

    • Kirchengeschichte des 18. Jahrhunderts. - 1802-1804

    • Predigten. - 1801-1803

    • a (partialStock.a.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • z (partialStock.z.name)

    • h (usageIndicator.h.name)

    • k (usageIndicator.k.name)

    • o (usageIndicator.o.name)

    • v (usageIndicator.v.name)

    • z (usageIndicator.z.name)

    • evang. Theologe, Kirchenhistoriker; 1777 Professor der Philosophie, 1780 für Theologie, insbesondere für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Helmstedt, 1786 Abt des neugegründeten Predigerseminars im Kloster Michaelstein bei Blankenburg (Harz), 1800 Generalsuperintendent in Schöningen bei Helmstedt, 1803 auch Abt des reformierten Predigerseminars im ehem. Benediktinerkloster in Königslutter am Elm, 1804 Vizepräsident des Konsistoriums und Ephorus des „Collegium Carolinum“ in Braunschweig; seine Bibliothek 1810 versteigert

    • DE-605

    • DE-605

    • 20.05.1997

    • Tp1

    • 14.04.2025 ( 10:25:12)