Virgils Aeneis
Übersicht
Werk(wit)
Virgils Aeneis
Blumauer, Alois
1784-1788; Satire
Faktenblatt
- Bevorzugter Titel:
Titel des Werks Virgils Aeneis
Andere Titel:Titel des Werks Virgils Aeneis travestirt
Titel des Werks Virgils Aeneis, travestiert
Titel des Werks Abenteuer des frommen Helden Aeneas oder Virgil's Aeneis travestiert ISIL DE-32
- Verfasserschaft:
Blumauer, Alois, Faktenblatt (Relation aut1)
- Land:
XA-AT (Österreich)
- Vorlage:
Aeneis, Faktenblatt (Relation vorl Bemerkungen Parodie von)
Komische Erzählungen, Faktenblatt (Relation vorl Bemerkungen Angeregt durch)
Virgile travesti, Faktenblatt (Relation vorl Bemerkungen Angeregt durch)
Relation allgemein:Othello, Faktenblatt (Relation rela Bemerkungen Teilweise aufgegangen in)
- GND:
1152334190
GND-URI http://d-nb.info/gnd/1152334190
Wikidata:Andere Identifikatoren:PPN 1152334190
Epoche: Aufklärung
Zeit- und Sachbezug: Orientierung an Scarrons und Wielands satirischen Bearbeitungen von Virgils "Aeneis".
Inhalt: B. führt das antike Epos durch ironisierende Überarbeitungen in Reimversen und moderne Überzeichnungen ad absurdum. Im Sinne des Kulturkampfes erfolgt auch eine Kritik am Papsttum und an der kath. Kirche generell.
Überlieferung: Erschien zunächst 1782 mit dem 2. Buch, 1783 mit dem 1. Buch und danach in immer umfangreicheren Versionen: 1784 bis 1788 waren es schon drei Bände, die 1794 in einem 4. Band fortgeschrieben wurden. Großer Erfolg des Buches im späten 18. Jh., auch aufgrund der komischen und dabei treffsicheren Reime. Löste diverse Nachahmungen aus, wie die "Verwandelten Ovidischen Verwandlungen"(1794) und die 1793 erschienene russische Bearbeitung der Travestie.
04.02.2023 ( 08:52:32)