Lütkens, Franz Julius
Übersicht
Person(piz)
Lütkens, Franz Julius
1650-1712; Evangelischer Theologe; Pfarrer; Propst; Hofprediger; Hochschullehrer; Gymnasiallehrer; Rektor
Faktenblatt
- Bevorzugter Name:
Vorname Franz Julius Nachname Lütkens
Andere Namen:Vorname Frantz Julius Nachname Lütkens (Bemerkungen WBIS)
Vorname Franciscus Julius Nachname Lütkens (Bemerkungen WBIS)
Vorname Franz Julius Nachname Lütken
Früherer bevorzugter Name:pnd a Alte Ansetzungsform Lütkens, Franz Julius Alte Normnummer 104351985
- Akademischer Grad:
Dr. theol. (Relation akad)
Geschlecht:m (männlich)
Charakteristischer Beruf:Evangelischer Theologe, Faktenblatt (Relation berc)
Beruf:Pfarrer, Faktenblatt (Relation beru)
Propst, Faktenblatt (Relation beru)
Hofprediger, Faktenblatt (Relation beru)
Hochschullehrer, Faktenblatt (Relation beru)
Gymnasiallehrer, Faktenblatt (Relation beru)
Rektor, Faktenblatt (Relation beru)
- Land:
XA-DE (Deutschland)
Geburtsort:Dellien, Faktenblatt (Relation ortg)
Sterbeort:Kopenhagen, Faktenblatt (Relation orts)
Wirkungsort:Hamburg, Faktenblatt (Relation ortw)
Brandenburg an der Havel, Faktenblatt (Relation ortw)
Magdeburg, Faktenblatt (Relation ortw)
Stargard, Faktenblatt (Relation ortw)
Cölln (Spree), Faktenblatt (Relation ortw)
Kopenhagen, Faktenblatt (Relation ortw)
- Familiäre Beziehung:
Praetorius, Andreas, Faktenblatt (Relation bezf Bemerkungen erster Schwiegervater)
Lütkens, Franz Christian, Faktenblatt (Relation bezf Bemerkungen Sohn)
1688 Der Um die Schenckung Des Hochweisen Königs Salomons Hochgepriesene *
1690 Des Königs Hiskias Klage über die Kürtze seines Lebens ..
1723 Gelehrter und ausführlicher Tractat von der Polygamie und Concubinat
1728 Collegium emphasiologicum Sacrae Scripturae ..
Evangelisch-lutherischer Theologe und Pädagoge, Förderer des Pietismus; Schüler in Neuhaus (Elbe) und Lüneburg; 1668 Student in Wittenberg, 1673 in Jena; 1674 Hofmeister in Bullingen; Lehrer in Hamburg; 1676 Rektor des Saldern-Gymnasium in Brandenburg (Havel); 1679 Diakon an St. Katharinen in Magdeburg; 1684 Hauptpastor und Propst an St. Marien in Stargard (Pommern); 1687 Propst und Konsistorialrat an St. Petri in Cölln (Spree); 1704 Hofprediger des dänischen Königs Friedrich IV. und Prof. theol. in Kopenhagen
16.06.2023 ( 16:54:46)