Riḍāzāda Šafaq, Ṣādiq
Übersicht
Person(piz)
Riḍāzāda Šafaq, Ṣādiq
1895-1971; Literaturwissenschaftler; Hochschullehrer
Faktenblatt
- Bevorzugter Name:
Vorname Ṣādiq Nachname Riḍāzāda Šafaq
Andere Namen:Vorname Ṣādiq Riḍāzāda Nachname Šafaq
Persönlicher Name Ṣādiq Riḍāzāda Šafaq
Vorname Ṣādiq Nachname Riḍāzāda
Früherer bevorzugter Name:pnd a Alte Ansetzungsform Riḍā-zāda Šafaq, Ṣādiq Alte Normnummer 1018859969
pnd a Alte Ansetzungsform Ridā-zāda Šafaq, Ṣādiq Alte Normnummer 103546278
pnd a Alte Ansetzungsform Šafaq, Riḍāzāda Alte Normnummer 158620895
- Akademischer Grad:
Dr. (Relation akad)
Geschlecht:m (männlich)
Charakteristischer Beruf:Literaturwissenschaftler, Faktenblatt (Relation berc)
Beruf:Hochschullehrer, Faktenblatt (Relation beru)
- Lebensdaten:
1018859969
http://d-nb.info/gnd/1018859969 ( http://d-nb.info/gnd/103546278 http://d-nb.info/gnd/158620895)
1018859969
158620895
158620895 ( zg)
103546278
Riz̤āʹzādah Shafaq https://lccn.loc.gov/n2006019911 naf ( 1892 or 1893-)
صادق رضازاده شفق ( Arab per Original)
2010 Nādir Šāh
Iranischer Literaturwissenschaftler, u.a. auch Übersetzer und Dichter; der Namensbestandteil "Šafaq" geht auf seine journalistische Tätigkeit bei der Wochenzeitung "Šafaq" zurück; Konstitutionalist und Nationalist, floh nach der russischen Besetzung seiner Heimatstadt Tabrīz 1912 oder 1913 in die Türkei (damals noch: Osmanisches Reich); machte 1297 h.š. [= 1918 oder 1919 u.Z.] u.Z. einen B.A. am Roberts College (Istanbul); promovierte 1928 u.Z. an der Universität Berlin in Philosophie (mit der Dissertation "Mystische Motive in Fechners Philosophie"); wurde Hochschullehrer (für Geschichte, Philosophie, persische Literatur) in Iran; Abgeordneter in der Nationalen Ratsversammlung (Maǧlis-i šūrā-i millī); verfasste u.a. "Tārīḫ-i adabīyāt-i Īrān"
Wikipedia (pers.) (Stand: 09.02.2022) https://fa.wikipedia.org/wiki/صادق_رضازاده_شفق
rda (catalogingSources.rda.name)
23.09.2022 ( 20:01:31)