Flörcke, Johann Ernst von

Übersicht

Person

Person(piz)

Flörcke, Johann Ernst von

1695-1762; Jurist; Hochschullehrer; Politiker; Hofrat; Regierungsrat; Geheimer Rat

Faktenblatt

  • Bevorzugter Name:
    • Vorname Johann Ernst Präfix von Nachname Flörcke

    Andere Namen:
    • Vorname Johann Ernst Nachname Flörcke

    • Vorname Johannes Ernst Präfix von Nachname Flörcke

    • Vorname Johannes Ernst Nachname Flörcke

    Früherer bevorzugter Name:
    • pnd a Alte Ansetzungsform Flörcke, Johann Ernst /von Alte Normnummer 100135870

  • Akademischer Grad:
    • Prof. Dr. jur. (Relation akad)

    Geschlecht:
    • m (männlich) Codes nach ISO 5218

    Charakteristischer Beruf:
    Beruf:
    Entitätentyp:
    • piz (Person)

  • Lebensdaten:
    • Beginn 1695 Ende 1762 (Relation datl)

    Exakte Lebensdaten:
    • Beginn 09.07.1695 Ende 09.06.1762 (Relation datx)

  • Land:
    Geburtsort:
    Wirkungsort:
    Sterbeort:
  • Familiäre Beziehung:
    • 100135870

    • 100135870 ( zg)

    • 1721 Commentatio de crimine coniurationis spiritum, eius processu et poenis

    • 1726 Gedanken von der Nothwendigkeit ... der Erlernung der Kirchenhistorie

    • 1737 Commentatio de canonici-scholastici nomine

    • 1756 Praenotitiones iurisprudentiae ecclesiasticae

    • 1757 Abhandlung von der Reichs-Vermittelung bey denen zwischen Reichs-Stän*

    • 1758 Erörterung der Rechts-Frage: Ob jemand besonders ein Geistlicher, ...

    • 1760 Erörterung der Rechts-Frage: Ob und wie ferne Polizey-Sachen ...

    • a (partialStock.a.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • z (partialStock.z.name)

    • k (usageIndicator.k.name)

    • Dt. Jurist u. Staatsmann; 1713: Studium in Jena; 1716: Syndikus des Domkapitels in Magdeburg; 1720: Dr. iur. in Jena; 1726: Hofgerichtsadvokat in Jena, 1727: Syndikus der Universität Jena, 1730: Professor der Rechte; 1733: Hof- und Regierungsrat in Gotha, 1743: Geheimer Regierungsrat, 1744: Erhebung in den Reichsadelsstand, 1750: Vizepräsident der Oberkonsistoriums in Gotha; 1755: königl.-preußischer Geheimrat, Direktor der Universität Halle (Saale), erster Professor der Rechte und Ordinarius der Juristenfakultät; 1759: als Geisel der Reichsarmee für die Stadt Halle und den Saalekreis in Nürnberg, Prag u. wieder Nürnberg; stirbt in Geiselhaft

    • ADB

    • rda (catalogingSources.rda.name)

    • DE-12

    • DE-12

    • 15.06.1990

    • Tp3

    • 04.08.2023 ( 20:52:52)