Fülleborn, Georg Gustav
Übersicht
entityCodes.piz.name(piz)
Fülleborn, Georg Gustav
1769-1803; Philosoph; Philosoph; Philologe; Literaturwissenschaftler; Volkskundler; Lehrer; Pädagoge; Schriftsteller; Historiker; Redakteur; Herausgeber
Faktenblatt
Prof. ( akad)
Dr. phil. ( akad)
m (genderCodes.m.name)
Philosoph, Faktenblatt ( berc)
Philosoph, Faktenblatt ( beru)
Philologe, Faktenblatt ( beru)
Volkskundler, Faktenblatt ( beru)
Lehrer, Faktenblatt ( beru)
Pädagoge, Faktenblatt ( beru)
Schriftsteller, Faktenblatt ( beru)
Historiker, Faktenblatt ( beru)
Redakteur, Faktenblatt ( beru)
Herausgeber, Faktenblatt ( beru)
Lenz Anna Dorothea ( bezf Ehefrau)
Fülleborn Michael Jakob ( bezf Vater)
Elisabethanum Breslau ( affi Professor)
100130313
http://d-nb.info/gnd/100130313 ( http://d-nb.info/gnd/1089534663)
100130313
1089534663
100130313 ( zg)
1793 Georgius <Pletho>: Orationes funebres duae
1794 Persius Flaccus, Aulus: [Satiren]
1800 Fülleborn, Georg G.: Joh. Gottfried Herder
1801 Fülleborn, Georg G.: Jean Paul Friedrich Richter
1803 Persius Flaccus, Aulus: [Satiren]
1805 Fülleborn, Georg G.: Rhetorik
1805 Fülleborn, Georg G.: Encyclopaedia philologica ...
Fülleborn, Georg G.: Beiträge zur Geschichte der Philosophie. - 1791 - 1799
Fülleborn, Georg G.: Kleine Schriften zur Unterhaltung. - 1797 - 1798
Aristoteles: Politik. - 1799 - 1802
Liber de Xenophane, Zenone, Georgia, Aristoteli vulgo tributus (Dissertation) - 1789
(Hg) Volksmärchen der Deutschen - 1789
Beyträge zur Geschichte der Philosophie - 1791-1799
Rede vom Glauben an Unsterblichkeit - 1790
Hoffnung und Genuss - 1792
(anonyme Herausgabe) Papiere aus Henos Nachlass - 1792
Kurze Theorie des lateinischen Styls als Leitfaden beim Unterricht - 1793
Aulius Persius Flaccus Satyren - 1794
Fragmente des Parmenides - 1795
Über die Schreibereyheit bey Griechen und Römern - 1795
Gotthold Ephraim Lessings Leben nebst seinem noch übrigen literarischen Nachlasse - 1795
Bunte Blätter. Erzählungen, Schwänke, Reimereien und Dramen von Edelwald Justus - 1795
Kleine Sammlungen - 1797/98
Encyclopaedia Philologia - 1798
Politik und Aristoteles - 1799
Nebenstunden (Zeitschrift) - 1799
Immanuel Kant, nebst einigen Bemerkungen über die Kantische Philosophie (Museum Deutscher Gelehrten und Künstler) - 1800
Christian Garve, nebst einigen Bruchstücken über ihn (Museum Deutscher Gelehrten und Künstler) - 1800
Johann Gottfried Herder, nebst einigen Worten über seinen schriftstellerischen Charakter (Museum Deutscher Gelehrten und Künstler) - 1800
Friedrich Schiller, nebst einigen Fragmenten über ihn (Museum Deutscher Gelehrten und Künstler) - 1801
Jean Paul Friedrich Richter, nebst einigen Kollektaneen über ihn (Museum Deutscher Gelehrten und Künstler) - 1801
Musikalische Blumenlese (Herausgeber der ersten beiden Nummern) - 1801
Christoph Martin Wieland, mit einigen Urteilen über ihn (Museum Deutscher Gelehrten und Künstler) - 1802
Rhetorik, ein Leitfaden beym Unterricht in oberen Klassen - 1802
Kanzelreden - 1807
Betrachtungen bey der Leiche meines Pudels
Gespräche zwischen vier Wänden und vier Augen
Monius der Hund, aus einer alten Handschrift
Konrad der II., Herzog von Glogau (Drama)
Die Schlacht bei Wahlstadt (Drama)
Wende, Herzogin der Polen (Drama)
Han und Gulpenheh oder zuviel gesagt ist nichts gesagt (Drama)
Rübezahls Laune (Drama)
Pervonte oder die Wünsche (Drama)
Die deutsche Sprache
Philosoph, Literaturwissenschaftler, Volkskundler und Lehrer in Niederschlesien, Professor der hebräischen, griechischen und lateinischen Sprache am Elisabethaneum in Breslau
Gymnasium in Glogau; Theologiestudium in Halle, 1787 Fußreise an den Rhein, Aufgabe des Theologiestudiums und Studium am Seminar des Altertumsforschers F.A. Wolff, 1789 Abschluss (Promotion); 1789-1791 Prediger in Glogau, ab 1791 Gymnasiallehrer in Breslau
Übertragung polnischer Gedichte, Märchen, Sagen und Lieder
ab 1800 Herausgeber und Redakteur des "Breslauischen Erzählers"
14.01.2023 ( 09:29:44)