Bünau, Heinrich von
Übersicht
entityCodes.piz.name(piz)
Bünau, Heinrich von
1697-1762; Graf; Reichsgraf; Historiker; Politiker; Diplomat; Bibliophiler; Beamter; Geheimer Rat; Gelehrter
Faktenblatt
Heinrich von Bünau
Heinrich von Buenau
Heinrich von Bünau Reichsgraf ( LCAuth)
Johann Heinrich von Buenau
Bünau, Heinrich /von (Historiker) 100061753
Bünau, Heinrich 136155057
Graf, Faktenblatt ( adel)
Reichsgraf, Faktenblatt ( adel seit 1742)
m (genderCodes.m.name)
Historiker, Faktenblatt ( berc)
Politiker, Faktenblatt ( beru)
Diplomat, Faktenblatt ( beru)
Bibliophiler, Faktenblatt ( beru)
Beamter, Faktenblatt ( beru)
Geheimer Rat, Faktenblatt ( beru)
Gelehrter, Faktenblatt ( beru)
Bünau, Rudolf von, Faktenblatt ( bezf Bruder)
Bünau, Heinrich von, Faktenblatt ( bezf Vater)
Bünau, Auguste Helene von, Faktenblatt ( bezf Ehefrau 1721-1829)
Bünau, Erdmuthe Frederike, Faktenblatt ( bezf Ehefrau 1729-1736)
Bünau, Gödelia von, Faktenblatt ( bezf Großmutter)
100061753
http://d-nb.info/gnd/100061753 ( http://d-nb.info/gnd/136155057)
100061753
136155057
136155057 ( zg)
100061753 ( zg)
1705 Jammer-volle Klage/ Welche Uber den ... Abschied Der ... Frauen Gœdelien von Bünau
1722 Probe einer genauen und umständlichen Teutschen Kayser- ..
1728-1742 Teutsche Kayser- und Reichs-Historie
1733 Kurtze Information, was es nun des Chur- und Fürstl. Haußes ..
1733 Information sommaire concernant les droits de la maison Electorale ..
1757 Detail de la presente guerre
1769 Betrachtungen über die Religion und ihren itzig Verfall
Detail de la presente Guerre ou histoire circonstanciée ...
Detail de la presente Guerre ou histoire circonstanciée ...
Statthalter von Weimar-Eisenach
Herr auf Dahlen, Domsen, Schloss Nöthnitz, Göllnitz, Oßmannstedt und Groß-Tauschwitz; Kanzler und Minister des sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. (reg. 1733-1763); am 24.3.1742 Erhebung in den Reichsgrafenstand; seine Bibliothek auf Schloss Nöthnitz galt im frühen 18. Jh. als die berühmteste Privatbibliothek Deutschlands und war mit 60.000-70.000 Bänden eine der größten in Kursachsen und wurde von 1748-1754 von seinem Sekretät Winckelmann betreut; 1734-1751 Bau des Schlosses Dahlen; aufgrund eines Familiengesetzes der Familie Bünau durften für männliche Nachkommen nur die Vornamen Günther, Heinrich oder Rudolph verwendet werden.
Provenienzmerkmal (Wappen) http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?08682020_wap-1.jpg
Provenienzmerkmal (Wappen) http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?08682020_wap-2.jpg
Wikipedia (Stand: 06.07.2020) https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_B%C3%BCnau_(Historiker)
Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser (1903) (Stand:01.11.2021) http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8305581
rda (catalogingSources.rda.name)
22.04.2024 ( 19:52:58)