Habermann, Johann

Übersicht

Person

Person(piz)

Habermann, Johann

1516-1590; Theologe; Evangelischer Theologe; Hebraist; Pfarrer; Hochschullehrer; Superintendent; Schriftsteller

Faktenblatt

  • Bevorzugter Name:
    • Vorname Johann Nachname Habermann

    Andere Namen:
    • Vorname Johann Nachname Avenarius

    • Vorname Johan Nachname Haberman

    • Vorname Johan Nachname Habermann

    Früherer bevorzugter Name:
    • pnd a Alte Ansetzungsform Habermann, Johann Alte Normnummer 100018335

    • pnd a Alte Ansetzungsform Habermann, Johann Alte Normnummer 12933054X

  • Akademischer Grad:
    • Dr. theol. (Relation akad)

    Sprachencode:
    • ger (Deutsch)

    Charakteristischer Beruf:
    Beruf:
    Entitätentyp:
    • piz (Person)

  • Lebensdaten:
    • Beginn 1516 Ende 1590 (Relation datl)

    Exakte Lebensdaten:
    • Beginn 10.08.1516 Ende 05.12.1590 (Relation datx)

  • Land:
    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

    • 100018335

    • 12933054X

    • 12933054X ( zg)

    • 100018335 ( zg)

    • 3.6p (gndSystematic.3.6p.name)

    • 1579 Wöchentliche christliche Gebet aus göttl. Schrifft und heil. Sprüchen ..

    • 1591 Episteln auff die Sonntage, vom Advent bis auff Ostern ausgelegt

    • 1605 Christliche Gebet für alle Noth und Ständt der gantzen Christenheit ..

    • 1614 Christliche Kleinodt und Geschmeide zur Andacht

    • Predigten über die Episteln, so an den Tagen etlicher h. Merteren ... - 1591

    • Habermann, Johannes: Postilla Das ist Auslegung vber die Sontags Euangelia vom Aduent bis auff Ostern ... 1578. (VD16 H 53)

    • Selneccer, Nikolaus: Hebraea grammatica, Ausz. 1584. (VD16 S 5568)

    • Habermann, Johannes: IOANNIS AVENARII sacrae Theologiae Doctoris ENARRATIONES IN EVANGELIA DOMINICALIA, ... 1587. (VD16 H 72)

    • Habermann, Johannes: PRECATIONES IN SINGVLOS SEPTIMANAE DIES: Ex Ich. Auenarij Germanicè publicatis ... 1579. (VD16 H 24)

    • Habermann, Johannes: Postilla Auslegung vber die euangelia von den fuernemesten Festen durchs gantze Jar. ... 1599. (VD16 H 67)

    • Habermann, Johannes: \=H HOC EST, LIBER RADICVM SEV LEXICON EBRAICVM, IN QVO OMNIVM VOCABVLORVM BIBLICOrum ... 1588. (VD16 ZV 7198)

    • Habermann, Johannes: D. Johann Habermans Bettbuechlin Gesangsweise in artige inn Kirchen vnnd Schulen ... 1595. (VD16 ZV 7206)

    • Habermann, Johannes: Christliche Gebet, auff die Tage in der Wochem zu sprechen, sampt gemeinen Dancksagungen, auch ... 1572. (VD16 H 12)

    • Habermann, Johannes: Breuiarium, COMPLECTENS PRECES CHRISTIANAS. PER SINGVLOS septimanae dies, PRO OMNIBVS ... 1586. (VD16 H 28)

    • Habermann, Johannes: \=H \=H GRAMMATICES EBRAICAE SANCTAE LINGVAE TRES PARTES succincta & perspicua ... 1597. (VD16 H 48)

    • a (partialStock.a.name)

    • f (partialStock.f.name)

    • s (partialStock.s.name)

    • z (partialStock.z.name)

    • k (usageIndicator.k.name)

    • o (usageIndicator.o.name)

    • v (usageIndicator.v.name)

    • w (usageIndicator.w.name)

    • Deutscher Theologe, Hebraist und Erbauungsschriftsteller; Student in Prag und Wittenberg, 1540 Übertritt zum Luthertum; 1542 Diakon in Elsterberg; 1546 Pfarrer in Jößnitz und Landdiakon in Plauen; 1550-1560 Pfarrer in Schönfels, 1552 auch in Lichtenstein und 1555 in Lößnitz; 1560-1564 Hebräischlehrer am Gymnasium sowie Mittagsprediger am Dom in Freiberg; 1564-1573 Pfarrer in Falkenau bei Eger; 1573 Professor in Jena; 1575 Professor in Wittenberg; ab 1576 Stiftssuperintendent und Oberpfarrer an St. Michaelis in Zeitz

    • DE-12

    • DE-12

    • 15.06.1990

    • Tp1

    • 27.01.2023 ( 11:48:09)