Doge und Dogaresse
Overview
Твір(wit)
Doge und Dogaresse
Hoffmann, E. T. A.
1818; 1817; Erzählung
Інформаційний бюлетень
- Бажаний заголовок:
Назва роботи Doge und Dogaresse
Інші назви:Назва роботи Doge und Dogaressa (Примітки ISO639: ger)
Doge et Dogaresse ( ISO639: fre)
El @Dux y la Dogaresa ( ISO639: spa)
Hoffmann, Ernst T. A.: Doge und Dogaresse 4686638-3
Doge und Dogaresse, Інформаційний бюлетень ( vorl Angeregt durch)
Staatsgeschichte der Republik Venedig, Інформаційний бюлетень ( vorl Angeregt durch)
Doge und Dogaressa, Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als Oper)
Marino Falieri, Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als)
Die @Serapions-Brüder, Інформаційний бюлетень ( obpa Enthalten in)
833.6 10.07.2012
Zeit- und Sachbezug: Die von Hoffmann verarbeitete Verschwörung um den Dogen Falieri (1354) ist in J. F. Le Brets "Staatsgeschichte der Republik Venedig" dokumentiert. Als Quelle diente Hoffmann Johann Friedrich LeBrets "Staatsgeschichte der Republik Venedig".
Inhalt: In der Rahmenhandlung wird von einem Streit über den Inhalt des Gemäldes von C. W. Kolbes "Doge und Dogaressa", 1816 in der Berliner Akademie der Künste ausgestellt, berichtet. Ein seltsamer Fremder tritt hinzu, der das Gemälde als - eventuell unbeabsichtigte - Darstellung des Dogen Marino Falieri und seiner Gattin Annunziata deutet und "mit Falieris Geschichte die Erklärung des Bildes" gibt. Der eine Handlungsstrang der Erzählung gilt diesem venezianischen Fürstenpaar, ein zweiter dem jungen Antonio und seiner deutschen Amme Margareta.
Überlieferung: Entstanden 1817; Erstdruck 'Taschenbuch für das Jahr 1819', 1818; Erstausgabe Die Serapionsbrüder Bd. 2, Berlin 1819; Dramatisierung von F. Kugler 1851; Oper von L. Roselius 1928.
30.10.2023 ( 06:52:27)