Kalevipoeg
Overview
entityCodes.wit.name(wit)
Kalevipoeg
Kreutzwald, Friedrich Reinhold
1857-1861; Epos
Інформаційний бюлетень
Kalevipoeg
Kalewipoeg, eine Estnische Sage ( ISO639: ger)
Kalewipoeg
Kreutzwald, Friedrich Reinhold: Kalevipoeg 4506307-2
Kalevala, Інформаційний бюлетень ( vorl Angeregt durch)
Lācplēsis, Інформаційний бюлетень ( rela Anregung für)
Laulu eeposest Kalevipoeg, Інформаційний бюлетень ( rela Vertont als)
Kalevipoja teekond Soome, Інформаційний бюлетень ( rela Vertont als)
Kalevipoeg nõiakoopas, Інформаційний бюлетень ( rela Vertont als)
Suur Tõll, Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als)
Kalevipoeg, Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als Ballett)
Kaleva, Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als Ballett)
4506307-2
http://d-nb.info/gnd/4506307-2 ( http://d-nb.info/gnd/1088058671)
953896412
1088058671
4506307-2 ( zg)
Zeit- und Sachbezug: Der Plan, aus den zahlreichen im estnischen Volk mündlich überlieferten Sagen von Kalevipoeg ein Epos zu schaffen, stammt schon von Friedrich Robert Faehlmann (1798–1850). Nach dessen Tod setzte sein Freund Kreutzwald die Arbeit fort. Er beschloss entgegen Faehlmanns ursprünglichem Plan, den Text auf Estnisch zu verfassen und in Verse zu kleiden, wofür das Parallelen aufweisende finnische Kalevala des Elias Lönnrot Pate gestanden hatte. Kreutzwald dachte, dass er es mit Bruchstücken eines verschollenen Epos zu tun hätte, und schrieb zunächst die zwölf Gesänge eines "Ur-Kalevipoeg" (1853), die er später auf 20 erweiterte.
Inhalt: Nationalepos mit den Abenteuern des gleichnamigen riesenhaften Helden. Neben altestnischen Motiven finden sich in dem Werk Elemente aus der finnischen und antiken Mythologie, der christlichen Religion und den Märchen anderer Völker. Der Anteil der authentischen Texte aus der mündlichen Volksüberlieferung beläuft sich auf gut 13 Prozent, alles andere ist Kreutzwalds Dichtung. Kreutzwald hat einen eigenen archaischen Stil entwickelt, der sich an die Grundstruktur des Volksliedes anlehnt. Das Versmaß ist vorwiegend trochäisch und umfasst acht Silben; Alliteration und (inhaltlicher) Parallelismus spielen eine wichtige Rolle.
Überlieferung: Das Versepos in 20 Gesängen und rund 19 000 Zeilen erschien zur Umgehung der Zensur zweisprachig (mit deutscher Übersetzung von C. Reinthal und G. Schultz) 1857 bis 1861 in einer wissenschaftlichen Reihe. Für die estnische Geistesgeschichte bedeutet Kalevipoeg den Beginn einer eigenständigen Literatur und Sprachkultur. Der Glaube, in diesem Werk ein Zeugnis einstiger nationaler Größe sehen zu können, weckte das Selbstvertrauen des Volkes. Noch heute spielt Kalevipoeg als Symbol nationaler Kraft und Eigenart im Denken und Fühlen der Esten eine große Rolle.
14.02.2024 ( 00:33:21)