Klein Zaches genannt Zinnober
Overview
Твір(wit)
Klein Zaches genannt Zinnober
Hoffmann, E. T. A.
1819; 1818-; Märchen
Інформаційний бюлетень
Klein Zaches genannt Zinnober
Klein Zaches ( ISO639: ger)
Küçük Zaches namidiğer Zinnober ( ISO639: tur)
Maljuk Caches ( ISO639: ukr)
Hoffmann, Ernst T. A.: Klein Zaches genannt Zinnober 4327395-6
Racconti fantastici. Klein-Zaches, Інформаційний бюлетень ( rela)
Klein Zaches, Інформаційний бюлетень ( rela Illustrationen)
Kroška Caches po prosvaniju Cinnober, Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als Ballett)
Zinnober, Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als Oper)
Klein Zaches, genannt Zinnober (Film) (1982), Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als Film)
Klein Zaches, genannt Zinnober (Film) (1979), Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als Film)
Des @Teufels liebstes Kind, Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als Hörspiel)
Des @Teufels liebstes Kind (Hörspielmanuskript), Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als Hörspielmanuskript)
Zinnober, Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als Hörspiel)
Zinnober (Hörspielmanuskript), Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeiter als Hörspielmanuskript)
Dschinnistan, Інформаційний бюлетень ( vorl Angeregt durch)
Märchen, Інформаційний бюлетень ( obpa Enthalten in)
833.6 10.01.2013
Epoche: Romantik
Zeit- und Sachbezug: E.T.A. Hoffmanns "Klein Zaches, genannt Zinnober" ist beispielhaft für den Typus des romantischen Kunstmärchens, das im Gegensatz zum Volksmärchen nicht auf mündlich überlieferte Motive zurückgreift, sondern allein Werk des jeweiligen Verfassers ist. Inspiriert von franz. Feenmärchen.
Inhalt: In einem fiktiven Fürstentum lebt ein böser Gnom namens Klein Zaches. Ein Feenzauber sorgt dafür, dass er trotz seiner Hässlichkeit der Welt als schön und talentiert erscheint. So gelangt er unter dem Namen Zinnober zu Amt und Würden und kann die schöne Candida für sich gewinnen. Der diese liebende Dichter Balthasar schafft es, den Zauber rückgängig zu machen und so der Welt Zinnobers wahres Gesicht zu zeigen.
Überlieferung: Ende 1818 entstanden, 1819 zuerst im Berliner Verlag F. Dümmler publiziert. Zahlreiche Übersetzungen und Wiederveröffentlichungen, in allen großen Werkausgaben enthalten.
19.12.2023 ( 08:23:54)