Die @Jungfrau von Orleans
Overview
Твір(wit)
Die @Jungfrau von Orleans
Schiller, Friedrich
1802; 1801; Drama
Інформаційний бюлетень
La @pucelle d'Orléans, Інформаційний бюлетень ( vorl Bearbeitung von)
Causes célèbres et intéressantes, Інформаційний бюлетень ( vorl Angeregt durch)
Die @Jungfrau von Orleans, Інформаційний бюлетень ( rela Bühnenmusik)
Die @Jungfrau von Orleans, Інформаційний бюлетень ( rela Bühnenmusik)
Orleanskaja deva, Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als Oper)
Giovanna d'Arco, Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als Oper)
Giovanna d'Arco, Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als Oper)
Die @Jungfrau von Orléans, Інформаційний бюлетень ( rela Bearbeitet als Hörspiel)
Die @Jungfrau von Orleans, Інформаційний бюлетень ( rela Paraphrasiert als)
Der @Josef geht und nimmer kehrt er wieder!, Інформаційний бюлетень ( rela Parodiert als)
Jeanne d'Arc, Інформаційний бюлетень ( rela Vertont als)
Johanna von Orleans, Інформаційний бюлетень ( rela Vertont als)
Monolog aus Schillers Jungfrau von Orléans, Інформаційний бюлетень ( rela Vertont als)
Ouvertüre zu Jeanne d'Arc, Інформаційний бюлетень ( rela Vertont als)
Autograf (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky), Theater-Bibliothek 2023, Інформаційний бюлетень ( rela)
Schiller-Zimmer, Інформаційний бюлетень ( rela Anregung für)
Zeit- und Sachbezug: Obwohl zur Zeit der Weimarer Klassik entstanden, gibt es bereits romantische Einflüsse (Nationalstaatsdebatten), was auch der Untertitel verrät. Als Vorlagen dienten Shakespeares Henry VI, Pitavals "Rechtsfälle" sowie Voltaires "La pucelle d'Orleans".
Inhalt: Romantische Tragödie um die Jungfrau von Orleans. Personen, Zeit und Ereignisse sind der historischen Realität entnommen, wurden aber von Schiller ergänzt. Johannas Rang als Schutzpatronin und Heilige wird bereits vor ihrem Tod proklamiert, was - ebenso wie ihr Tod auf dem Schlachtfeld - nicht den historischen Tatsachen entspricht. Johannas Dilemma erwächst aus ihrer Menschenliebe und Menschlichkeit, die sie dazu bringt, einen Feind zu schonen und schließlich zu lieben, wodurch sie ihr Gelübde bricht und angreifbar wird. Der Heldentod auf dem Schlachtfeld beschert ihr Läuterung und gewährt ihr den Ausweg ins himmlische Reich.
Überlieferung: Uraufführung 11.09.1801 in Leipzig, Erstdruck im selben Jahr. Prädestiniert für eine Opernbearbeitung durch die pomphaften Szenen, visuellen und akustischen Effekte; wurde vielfach für die Bühne bearbeitet. Parodiert als "Die travestirte Jungfrau von Orleans" (Voß, 1803).
10.03.2025 ( 18:58:12)