Wallenstein

Overview

Праці, об’єкти, колекції

Твір(wit)

Wallenstein

Schiller, Friedrich

1800; Zusammenstellung; Drama

Інформаційний бюлетень

  • Бажаний заголовок:
    • Назва роботи Wallenstein

    Інші назви:
    • Назва роботи Wallenstein : a dramatic poem ISIL DE-32

    • Назва роботи Vallenštejn

    • Назва роботи Pallensyut'ain

    • Назва роботи Wallenstein : ein dramatisches Gedicht (Зв’язок tmzu) ISIL DE-32

    Попередній бажаний заголовок:
    • Старий формат Schiller, Friedrich: Wallenstein Старий авторитетний номер 4099340-1

  • Мовний код:
    • ger (languageCodes.ger.name)

    Форма:
    Тип суб'єкта:
    • wit (Твір)

    • Точка в часі 1800 (Зв’язок datj Примітки Erstdruck)

  • Географічна область:
    • XA-DE (countryCodes.XA-DE.name)

  • Інші ідентифікатори:
    • 198904412

    • PPN 04099340X

    Alte Identifikatoren:
    • Старий авторитетний номер 4099340-1 (Примітки zg)

    • 12.2p (gndSystematic.12.2p.name)

    • 15.1 (gndSystematic.15.1.name)

  • Teilbestandskennzeichen:
    • f (partialStock.f.name)

    • s (partialStock.s.name)

    Nutzungskennzeichen:
    • v (usageIndicator.v.name)

    • w (usageIndicator.w.name)

    • Epoche: Klassik

    • Epoche: Klassik

    • Sach- und Zeitbezug: Beeinflusst durch die im Zuge des späten 18. Jahrhunderts aufkommende Wiederentdeckung des Dreißigjährigen Krieges in Literatur und Forschung und den daraus entstandenen Wallenstein-Dramatisierungen. Schiller weiß um Wallensteins prominente Stellung im "kulturellen Gemeingut der Deutschen" (Vecchiato, 2015, 301) und thematisiert dies im Prolog.

    • Inhalt: Tragödie in drei Teilen und einem Prolog (Wallensteins Lager, Die Piccolomini, Wallensteins Tod). Schiller selbst sprach vom Wallenstein I (Wallensteins Lager, Die Piccolomini) und Wallenstein II (Wallensteins Tod). Thematisiert wird der Untergang des Feldherrn Wallenstein, wobei Schiller die historischen Ereignisse zugunsten einer dramatisch wirksamen Inszenierung - insbes. der Charkteistik der Hauptfiguren und ihrer Beziehungen untereinander - recht frei auslegte und damit auch Überlieferungslücken füllte. Die Komplexität Wallensteins wird ausgeleuchtet und sein Wirken anhand seines hist. Umfelds eingeordnet, das sich, wie die Figur selbst, in einem steten Wandel befindet.

    • Überlieferung: Prosafassung 1796, ab 1797 Umarbeitung in Verse. Uraufführung 1798-99 in Weimar (unter Goethes Leitung), der Erstdruck erfolgte 1800 (2 Tle.). Bildete den Ausgangspunkt zahlreicher Nachdichtungen, Adaptionen und biografischer Studien und begründete den "Mythos" Wallenstein. Schillers Auseinandersetzung mit dem Werk wird in T. Manns "Schwere Stunde" beleuchtet. Für die Theaterinszenierungen wird der Stoff oftmals stark eingekürzt (ähnlich zu Wagners "Der Ring des Nibelungen").

    • Kindler (3. Auflage)

    • Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006

    • Stein, Peter; Stein, Hartmut: Chronik der deutschen Literatur, 2008

    • Vecchiato, Daniele: Verhandlungen mit Schiller: Historische Reflexion und literarische Verarbeitung des Dreißigjährigen Kriegs im ausgehenden 18. Jahrhundert. - Werhahn. - Hannover. - 2015.

    Джерело каталогування:
    • rda (catalogingSources.rda.name)

  • ISIL:
    • DE-101

    • Redaktion DE-101

    Дата першого введення:
    • 01.07.1988

    Тип запису:
    • Tu1

    • 26.06.2024 (Uhrzeit 17:43:07)