Die @Heimkehr
Overview
Work(wit)
Die @Heimkehr
Heine, Heinrich
1826; 1823-1825; Zusammenstellung; Lyrik
Factsheet
- Preferred titel:
Title of the work Die @Heimkehr
Former preferred title:Heine, Heinrich: Die @Heimkehr 4561935-9
Heine, Heinrich, Factsheet ( aut1)
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Factsheet ( rela Enthält)
Das @Meer erglänzte weit hinaus, Factsheet ( rela Enthält)
Du @bist wie eine Blume, Factsheet ( rela Enthält)
Die @heiligen drei Könige, Factsheet ( rela Enthält)
Ich wollt' meine Liebe ergösse sich, Factsheet ( rela Enthält)
Mädchen mit dem roten Mündchen, Factsheet ( rela Enthält)
Spätherbstnebel, kalte Träume, Factsheet ( rela Enthält)
Am fernen Horizonte, Factsheet ( rela Enthält)
Die @Wallfahrt nach Kevlaar, Factsheet ( rela Enthält)
Buch der Lieder, Factsheet ( obpa Enthalten in)
Reisebilder, Factsheet ( obpa Enthalten in)
831.7 05/08/2013
Zeit- und Sachbezug: Heinrich Heines "Die Heimkehr" ist seinem lyrischen Frühwerk zuzurechnen und entstand 1823/24.
Inhalt: Der Zyklus besteht aus 88 Einzelgedichten und umfasst ein Spektrum von romantischer Ergriffenheit (Natur- und Reisemotive) bis hin zu deren ironischer Brechung.
Überlieferung: Der Grundstock der "Heimkehr" bestand zunächst aus 33 Gedichten, die 1824 im Göttinger Journal "Der Gesellschafter" erschienen, weitere erschienen bis 1826 in Gruppen und auch einzeln in verschiedenen Zeitschriften. Die erste Ausgabe erschien 1827, als Zyklus bereis 1826 abgedruckt in: Reisebilder, Bd. 1, (Hamburg: Hoffmann und Campe). Ab 1827 dann Aufnahme als dritter von fünf Zyklen Aufnahme in das "Buch der Lieder".
Wikisource (Stand: 08.01.2019) https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Buch_der_Lieder&oldid=2516357
rda (catalogingSources.rda.name)
08/21/2024 ( 05:32:18)